Rechtssicher in den sozialen Medien unterwegs – worauf Journalisten achten sollten

Die sozialen Medien sind kein rechtsfreier Raum: RA Christian Solmecke erklärt, worauf Journalisten achten sollten, wenn sie Inhalte in Social Media veröffentlichen.
Instagram-Storys: Die kreative Art des Geschichtenerzählens

Instagram-Storys sind sehr beliebt – auch, weil sie so leicht konsumierbar sind. Bernd Oswald stellt Features und journalistische Einsatzbereiche der Instagram-Storys vor.
Digitalisierung und Medien: „Viel Angst und Schrecken, viel Science-Fiction“
Interview mit dem Medienwissenschaftler Andreas Schümchen

Wie berichten Medien über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst damit um? Ein Gespräch mit dem Journalisten und Medienwissenschaftler Andreas Schümchen.
Mit Social-Media-Marketing zusätzliche Erwerbsquellen erschließen – Praxistipps für Journalisten

Social-Media-Marketing wird immer wichtiger, um schnell und nachhaltig einen Status zu erreichen, der Medienschaffenden eine zusätzliche Erwerbsquelle sichert.
Fachjournalist-Podcast: Videojournalismus – so wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich

In der neuen Fachjournalist-Podcast-Episode erklärt der Journalist Matthias Morr, wie er es geschafft hat, einen erfolgreichen YoutTube-Kanal aufzubauen.
Sportjournalismus in Social Media: eine Frage der Qualität
Studie über Qualitätsstandard und Verbesserungspotenziale des Sportjournalismus in sozialen Netzwerken

Wie viel Qualität bietet Sportjournalismus in sozialen Netzwerken? Dieser Frage ging eine Studie nach, die sowohl beispielhaft den derzeitigen Qualitätsstandard als auch Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Journalismus ist immer auch digital – und?
Rezension des Buches "Universalcode 2020"

Im Buch „Universalcode 2020“ analysiert Autor Christian Jakubetz die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Journalismus. Lohnt sich die Lektüre? Eine Rezension von Jutta Bergmann-Gries.
Hatespeech: Wie wir dem Hass im Netz begegnen können

Hatespeech ist ein Phänomen, das im Internetzeitalter immer häufiger auftritt. Der Beitrag zeigt Strategien, wie Redaktionen dem Problem begegnen können.
Der „neue Journalismus“, Teil 2: Journalistenmarke schlägt Mittelmaß

Der zweite Teil des Beitrags über den „neuen Journalismus“ zeigt, warum Fachjournalisten künftig verstärkt in die eigene Markenbildung investieren sollten.
Der „neue Journalismus“, Teil 1: Mit Fachkompetenz zur journalistischen Marke

Fachkompetenz ist im digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Doch um zur „journalistischen Marke“ zu werden, müssen Fachjournalisten heutzutage auch in den sozialen Medien präsent sein.