Personalisierte Nachrichtenagentur in Echtzeit: Twitter für die Recherche nutzen

Themen, Kontakte und Quellen finden, Reichweite aufbauen. Bernd Oswald erklärt, wie Fachjournalisten Twitter konkret für die Recherche nutzen können.
Verdachtsberichterstattung: Berichten bei nicht völlig gesicherter Tatsachengrundlage

Journalisten stehen oft vor der Herausforderung, über eine unklare Sachlage berichten zu müssen. Was sie dabei aus rechtlicher Sicht beachten sollten, zeigt der Beitrag von DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Kategorien: Praktischer Journalismus, Recht · Schlagwörter: Recherche, Tatsachenbehauptungen, Verdachtsberichterstattung