Journalistische Genres (8): Open Source Journalism

Worum geht es beim sogenannten „Open Source Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Investigative Recherchen, Teil 3: Whistleblower & Co – Tipps zum Umgang mit Informanten und brisanten Informationen

Im dritten Teil der Serie über „investigative Recherchen“ zeigt Autor Uwe Herzog, wie sich die Glaubwürdigkeit einer Quelle in zehn Schritten überprüfen lässt.
Investigativer Journalismus, Teil 3: Eine kritische Betrachtung
Das Genre im Portät

Schwerpunktthema „Investigativer Journalismus“: Der letzte Teil der Beitragsserie beschreibt Probleme und künftige Herausforderungen des Genres.
Investigativer Journalismus, Teil 2: Die Historie
Das Genre im Portät

Schwerpunktthema „Investigativer Journalismus“: Teil 2 der Beitragsserie betrachtet die geschichtliche Entwicklung des Genres.
Investigativer Journalismus, Teil 1: Klischee und Wirklichkeit
Das Genre im Portät

Schwerpunktthema „Investigativer Journalismus“: Der erste Teil der Beitragsserie setzt sich mit den Kischees auseinander, die dem Genre immer noch anhängen.
Investigative Recherchen, Teil 2: Auskunftsrechte für Journalisten

Investigativer Journalismus lebt von gründlichen Recherchen. Der Fachjournalist stellt in einer Serie Ansätze und Methoden der investigativen Recherche vor. In Teil 2 stehen die Auskunftsrechte von Journalisten im Mittelpunkt.
Kuratieren im Journalismus: Kontext ist King

Immer mehr Onlinemedien entdecken das Kuratieren für sich. Was es damit auf sich hat und welche Arten des Kuratierens es gibt, zeigt Autor Bernd Oswald.
Investigative Recherchen, Teil 1: Auf der Suche nach der Wahrheit

Investigativer Journalismus lebt von gründlichen Recherchen. Der Fachjournalist stellt in einer Serie Ansätze und Methoden der investigativen Recherche vor. In Teil 1 steht die kritische Prüfung der Pressemitteilung im Mittelpunkt.
Datenjournalismus: Wenn Journalisten tief in Datenbergen schürfen

Die Menge der digitalen Daten wächst kontinuierlich. Umso wichtiger sind Journalisten, die diese Daten hinterfragen und eine relevante Geschichte ausgraben können. Wie der Einstieg in den Datenjournalismus gelingt, zeigt Autor Bernd Oswald.
Journalistische Recherche: „Aus dem Wust des Offensichtlichen das Relevante herausfischen“
Interview mit Journalistik-Professor und Buchautor Hektor Haarkötter

„Die Kunst der Recherche“ heißt das neue Buch von Journalistik-Professor Hektor Haarkötter. Worin diese im digitalen Zeitalter besteht, verrät er im ausführlichen Fachjournalist-Interview.