RSS-Feed

Zahlen, bitte! Die Macht der Zahlen im Journalismus

Medien begleiten wirtschaftliche und politische Ereignisse zunehmend mit Infografiken.Tipps, worauf Journalisten beim Umgang mit Zahlen achten sollten.

Fachjournalist-Podcast: Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar?

Der „Stern“-Gründer Henri Nannen prägte den Begriff „Küchenzuruf“. Die Idee dahinter ist nicht nur für Journalistenschüler von anhaltender Relevanz.

Kollaboratives Arbeiten im Investigativjournalismus – Chancen und Herausforderungen

Das gemeinsame Arbeiten über Mediengrenzen hinweg öffnet Journalisten und Medien neue Türen, birgt aber auch große Herausforderungen. Ein Überblick über Kollaboration im Journalismus.

Innovationen aufspüren: Wie Fachjournalisten Neues entdecken, recherchieren und aufbereiten

Innovationsjournalismus beschäftigt sich mit Neuerungen verschiedenster Art. Wie man diese entdeckt und darüber berichtet, erklärt Autor Uwe Herzog.

Künstliche Intelligenz: „Eine unglaubliche Zeitersparnis für Journalisten“

Interview mit Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), über Künstliche Intelligenz im Journalismus

Wie Journalismus von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren kann, erklärt Reinhard Karger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Interview mit dem „Fachjournalist“.

Rezension von „Grenzüberschreitender Journalismus“: Gemeinsamkeit statt Konkurrenz

Grenzüberschreitender Journalismus scheint in Zeiten der Globalisierung mehr denn je geboten. Ein Handbuch stellt das Konzept näher vor.

Ressort Umwelt & Natur: „Ein Thema für die Zukunft ist, grüne Lügen aufzudecken“

Interview mit der Klima- und Umweltjournalistin Susanne Götze

Im Interview mit dem „Fachjournalist“ erklärt die freie Umweltjournalistin Susanne Götze die Besonderheiten ihres Ressorts.

News-Aggregator „The Buzzard“: Raus aus der Filterblase!

Das deutsche Start-up „The Buzzard“ will für eine ausgewogenere politische Debatte sorgen. Ein Porträt über ein ambitioniertes journalistisches Projekt.

Fachjournalist-Podcast: Recherche-Tools für Journalisten – die Datenbank OECKL

Die Datenbank OECKL stellt Informationen zu Behörden, Verbänden oder Stiftungen zur Verfügung. Für Journalisten kann sie ein hilfreiches Recherche-Tool sein.

Umberto Ecos Roman „Nullnummer“: Eine literarische Abrechnung mit dem Sensationsjournalismus

Rezension anlässlich des zweiten Todestages des Schriftstellers

Die Mediensatire „Nullnummer“ war Umberto Ecos letzter Roman. Eine Rezension anlässlich des zweiten Todestages des italienischen Schriftstellers.