Journalismus ist immer auch digital – und?
Rezension des Buches "Universalcode 2020"

Im Buch „Universalcode 2020“ analysiert Autor Christian Jakubetz die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Journalismus. Lohnt sich die Lektüre? Eine Rezension von Jutta Bergmann-Gries.
Fünf Tools für neue Erzählformen im Onlinejournalismus

Im digitalen Zeitalter gibt es verschiedene Werkzeuge, die Journalisten dabei helfen, Themen innovativ aufzubereiten. Sonja Kaute stellt in ihrem Beitrag fünf besonders nützliche Tools vor.
Kategorien: Onlinejournalismus, Praktischer Journalismus · Schlagwörter: Datenjournalismus, Digitales Erzählen, Multimedia, Scrollytelling, Storytelling
Radio zum Lesen, Sehen, Klicken
Anregungen für Radiomacher, die Audios multimedial ins Netz bringen wollen.

Reine Audios werden im Internet kaum geklickt. Radiomacher sollten deshalb lernen, ihre Reportagen und Töne fürs Netz multimedial aufzubereiten. Dieser Beitrag zeigt, wie das gehen kann.
Kategorien: Hörfunkjournalismus, Onlinejournalismus, Praktischer Journalismus · Schlagwörter: Multimedia, Radio
Die vernetzte Redaktion
Von Dramaturgen, Komponisten und Story-Geografen
Fachjournalist, Nr. 2 (2012), S. 10 - 13