Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative

(An English version of this article can be found below the German one, as well as a list of contact options.) Belarus, Ukraine, Russland, Afghanistan: Nicht nur an diesen Hotspots verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für unabhängige Journalist:innen ständig. Erstmals gibt es jetzt mit der Hannah-Arendt-Initiative ein staatlich finanziertes Netzwerk, in das Organisationen ihre Hilfsprogramme für […]
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus Israel

Der Nahe Osten ist seit Jahrzehnten ein hochbrisantes Konfliktfeld. Kriege, Unruhen, Anschläge – die Gewalt hat viele Gesichter und die Politik bietet nur in seltenen Fällen nachhaltige Lösungen an. Trotz – oder gerade wegen? – der spürbaren Spannungen ist diese Region für den Journalismus hochinteressant. Mareike Enghusen hat sich in Israel ihren Traum als Auslandskorrespondentin […]
Krisengebiet Corona-Demo – Presseangehörige als Opfer
Wie können sich Journalistinnen und Journalisten auf die Konfrontation mit aggressiven Demonstrierenden vorbereiten? Was ist zu beachten? Ein Experte gibt Tipps.

Kameras werden heruntergerissen, Presseangehörige werden angeschrien („Lügenpresse – auf die Fresse!“), geschlagen, getreten. Solche Bilder sind alltäglich geworden, insbesondere bei Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen im Querdenker- und Corona-Leugner-Milieu. Dass Berichterstattende zum Ziel gewalttätiger Demonstrierender – und gelegentlich auch von Polizeigewalt – werden, ist kein aktuelles Phänomen. Es zieht sich wie ein roter Faden durch die […]