Recherchestrategien, Teil 1: Keine Angst vor heiklen Themen
Bei schwierigen Themen müssen Journalisten besondere Recherchestrategien anwenden. Wie diese aussehen können, zeigt Autor Uwe Herzog in einem zweiteiligen Beitrag.
Journalistische Genres (29): Investigative Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Investigative Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (20): Enterprise Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Enterprise Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (19): Watchdog Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Watchdog Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (15): Muckraking
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Muckraking“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (4): Preventive Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Preventive Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (1): Advocacy Journalism
Das Genre im Porträt
In einer Videoreihe stellen wir Ihnen ausgewählte Genres aus dem DFJV-Fachbuch „Journalistische Genres“ vor. Den Anfang macht der „Advocacy Journalism“.
Dopingberichterstattung im Fußball: Das Nähe-Distanz-Problem
Fußball ist die Sportart Nummer eins in Deutschland. Doch im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Thema „Doping“ in der medialen Berichterstattung kaum präsent. Woran liegt das?
Sportjournalismus: Dopingberichterstattung im Abseits
Ausgewählte Ergebnisse der Studie „Wissen und Einstellung von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping“ der TU München
Eine Studie der TU München hat untersucht, weshalb Sportjournalisten in Deutschland vergleichsweise selten über das Thema „Doping“ berichten. Studienleiter Michael Schaffrath präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.
Investigative Recherchen, Teil 4: Whistleblower in Gefahr – 7 goldene Regeln für den Informantenschutz
Im vierten und letzten Teil der Beitragsserie über investigative Recherchen geht es darum, wie man Informanten effektiv schützt.