RSS-Feed

Filmkritik zu Official Secrets: Späte Aufmerksamkeit statt Gerechtigkeit

Auf nüchterne, Pathos meidende Weise zeichnet Official Secrets den realen Whistleblowing-Fall von Katharine Gun im Vorfeld der Irak-Invasion 2003 nach. Wem der Name Katharine Gun nicht geläufig ist, der muss kein schlechtes Gewissen haben. Nicht einmal der südafrikanische Regisseur Gavin Hood, der mit Official Secrets den realen Fall dieser Whistleblowerin verfilmt hat, kannte ihren Namen, […]

„Wir sind kein Medium, in dem Menschen vorgeführt werden“

Sie berichtet seit zwei Jahrzehnten über Stars und Sternchen, ist Stammgast am roten Teppich und auf Promi-Events. Hendrikje Kopp ist Chefreporterin des People- und Lifestyle-Magazins Gala. Welche Eigenschaften für People-Journalisten unabdingbar sind, wie man auf dem schmalen Grat zwischen Freundschaft zu Prominenten und professioneller Distanz wandelt und wann Geschichten für sie besonders gelungen sind, erzählt […]

Filmkritik zu Der Moment der Wahrheit: Im Zweifel für das Risiko?

James Vanderbilts Drama Der Moment der Wahrheit setzt sich mit einem bis heute nicht hinreichend geklärten Medienskandal auseinander, ignoriert aber drängende Fragen. Das Ausmaß des Medienskandals, den James Vanderbilts Der Moment der Wahrheit thematiert, lässt sich an der Vielfalt seiner Bezeichnungen ablesen. Offiziell ist von der Killian Documents Controversy die Rede, wenn es um die […]

Filmkritik zu „Die Journalistin“: Verklärung einer Heldin

„Die Journalistin“ (2003) erzählt die Geschichte der irischen Investigativ-Reporterin Veronica Guerin, die 1996 in Dublin erschossen wurde.

Rezension zu „The Newsroom“: Die Windmühlenkämpfer

Aaron Sorkins HBO-Serie „The Newsroom“ (2012 – 2014) feiert die Wiederentdeckung altehrwürdiger journalistischer Ideale – und scheitert dabei glorios.

Kollaboratives Arbeiten im Investigativjournalismus – Chancen und Herausforderungen

Das gemeinsame Arbeiten über Mediengrenzen hinweg öffnet Journalisten und Medien neue Türen, birgt aber auch große Herausforderungen. Ein Überblick über Kollaboration im Journalismus.

Rezension von „Grenzüberschreitender Journalismus“: Gemeinsamkeit statt Konkurrenz

Grenzüberschreitender Journalismus scheint in Zeiten der Globalisierung mehr denn je geboten. Ein Handbuch stellt das Konzept näher vor.

Filmkritik zu „Die Verlegerin“: Kampf um Augenhöhe

Am heutigen Donnerstag startet Steven Spielbergs Presse-Drama „Die Verlegerin“ in den deutschen Kinos. Der Film ist ein Plädoyer für die Pressefreiheit.

Umberto Ecos Roman „Nullnummer“: Eine literarische Abrechnung mit dem Sensationsjournalismus

Rezension anlässlich des zweiten Todestages des Schriftstellers

Die Mediensatire „Nullnummer“ war Umberto Ecos letzter Roman. Eine Rezension anlässlich des zweiten Todestages des italienischen Schriftstellers.

Recherchestrategien, Teil 2: Die Nachrichtensperre gekonnt umschiffen

Bei schwierigen Themen müssen Journalisten besondere Recherchestrategien anwenden. Wie diese aussehen können, zeigt Autor Uwe Herzog in einem zweiteiligen Beitrag.