„Das Thema Wohnen ist sehr emotional aufgeladen“
Es sich zu Hause schön zu machen, liegt im Trend – und ist gerade jetzt, wo wir alle nach Möglichkeit im Homeoffice arbeiten sollen, ein Riesenthema. Das Wohn- und Lifestyle-Magazin Living at Home gibt Expertentipps rund ums Wohnen, Einrichten und Dekorieren. Christiane Tillmann, die 41 Jahre alte Ressortleiterin Living, und Andreas Lichtenstein, der 61-jährige stellvertretende […]
„Hartnäckig sein, selbstbewusst sein und auf das eigene Standing schauen“
Eine Studie der Germanistin Dr. Veronika Schuchter zeigt, dass es zu wenige Literaturkritikerinnen im überregionalen deutschsprachigen Printfeuilleton gibt. Mit dem Fachjournalist spricht sie über ihre Ergebnisse, nennt Gründe für das geschlechtsspezifische Ungleichgewicht und gibt Tipps, wie Frauen in der Literaturkritik besser Fuß fassen können. Rund zwei Drittel aller Belletristik-Besprechungen im überregionalen Printfeuilleton werden von Männern […]
Vom Grassroots Journalism zu Open Source
Der lange Marsch von Bürger-Reporter*innen und Non-Professionals in die Institutionen der etablierten Medien hat Spuren hinterlassen. Bei Tageszeitungen, Radiosendern und digitalen Angeboten gibt es inzwischen partizipative Formate, über die Bürger*innen und freie Journalist*innen ihre Beiträge einliefern und publizieren können. Hier folgen eine Einordnung dieses Phänomens durch eine Wissenschaftlerin und ein konkretes Praxisbeispiel aus Berlin. „Der […]
„Es fällt nix vom Himmel, und es gibt keine Tricks“
Die ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein und der Fernsehmacher Jan Westphal haben ein Projekt gestartet und fünfzig Prominente aus den unterschiedlichsten Bereichen nach den Geheimnissen ihres beruflichen Lebensweges gefragt. Müller-Hohenstein gibt selbst angehenden Nachwuchsjournalisten Karrieretipps. Welche das sind, lesen Sie hier. Ein Buchauszug. Was wollten Sie als Kind oder nach der Schule werden? Ich hatte keine […]
Instagram Marketing: 5 Tipps, wie Journalisten zu einer eigenen Brand werden
Frage: In welchen Social Media bewegen sich Journalisten? In 99 Prozent der Fälle lautet die Antwort: Twitter. Warum Instagram eine spannende Alternative ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Zusammenfassung: Journalisten können die mediale Reichweite ihrer Berichterstattung noch heute steigern – durch ihr Auftreten in den Social Media. Maßgeblich für den Erfolg ist, die eigene Persönlichkeit […]
Warum es so wenig Frauen im Sportjournalismus gibt
Welche Berufsziele verfolgen Sportjournalistinnen? Warum haben sie diesen Job gewählt? Wie zufrieden sind sie mit der Berufswahl? Um solche Fragen zu beantworten, wurde an der TU München die Studie „Chancen und Herausforderungen von Frauen im Sportjournalismus“ durchgeführt. Ausgewählte Ergebnisse fasst der Leiter des Arbeitsbereichs für Medien und Kommunikation der Sportfakultät, Michael Schaffrath, zusammen. „Solange es […]
Filmkritik zu „A Private War“: Die letzte ihrer Art?
Das Drama „A Private War“ aus dem Jahr 2018 setzt der 2012 verstorbenen Kriegsberichterstatterin Marie Colvin ein verdientes, aber in vielerlei Hinsicht fragwürdiges Denkmal. 25 Jahre lang hat die amerikanische Journalistin Marie Colvin von den Konfliktherden dieser Welt für die britische Sunday Times berichtet, Interviews unter anderem mit dem Palästinenserpräsidenten Jassir Arafat und dem libyschen […]
Recherchieren für das Gemeinwohl – wie Stiftungen Journalismus finanzieren
Ohne sie hätte es die CumEx-Papers vielleicht nie gegeben: Stiftungen unterstützen Journalist*innen und Medienorganisationen wie correctiv oder Netzwerk Recherche bei aufwendigen Recherchen und Projekten. Die Journalistin Anna Driftschröer hat untersucht, wie Stiftungsförderung funktioniert, wer davon profitiert und welche Themen gefördert werden. Thema Ihrer Masterarbeit war die Förderung des Journalismus durch Stiftungen. Dafür haben Sie mit […]
Der neue Fotojournalismus
Der Fotojournalismus ist tot, lange lebe der Fotojournalismus! Durch starke Veränderungen in den Medienhäusern konnten viele Fotografen von ihrem Beruf nicht mehr gut leben. Autorenfotografie wird schlecht bezahlt, wenngleich sie nicht an Relevanz verloren hat. Mit Fotojournalismus allein lässt sich der notwendige Lebensunterhalt schlichtweg nicht verdienen. Wie gut, dass parallel zur Krise bei Print-Magazinen der […]
Die Zukunft der Fachjournalisten nach Corona
Die Corona-Pandemie hat viele (freie) Fachjournalisten hart getroffen. Können sie auf eine positive Entwicklung nach Corona hoffen? Meine These: Die Pandemie ist nur ein Faktor unter vielen. Fachjournalisten sollten selbst aktiv agieren, sonst könnten sie auf der Strecke bleiben. Der Niedergang im Wissenschaftsjournalismus wurde oft beschreiben.[1] Vor allem für freie Journalisten ist der PR-Bereich noch […]