E-Sport-Journalismus: Trendy – aber mit Defiziten
Rudolf Inderst sprach für den Fachjournalist mit der E-Sport-Expertin Nicole Lange über die Geschichte, die aktuellen Herausforderungen und die Potenziale der E-Sport-Berichterstattung. E-Sport gehört – genauso wie etwa Green Gaming oder Mobile Gaming – zu den zahlreichen Trends im Bereich der elektronischen Medien. Die Faszination gerade bei jungen Menschen zeigt sich in der hohen Anzahl […]
Wie funktioniert die digitale Welt?
In dieser Frage steckt Potenzial für den Fachjournalismus
Der Begriff „Digitalisierung“ schlich sich vor rund 20 Jahren in unseren Sprachgebrauch ein. Spätestens mit dem Start von Google in Deutschland im Oktober 2001 wurde auch das Wort „googeln“ salonfähig. Es folgten Diskussionen über den Datenschutz und das Recht deutscher Verleger an den von ihnen veröffentlichten Inhalten. Und es kamen immer mehr soziale Netzwerke auf. […]
Computerspiel-Fachpresse – vom Testmagazin zur kulturkritischen Publikation?
Computerspiele haben sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Zieht die Fachpresse mit?
Allein in Deutschland erzielten Computerspiele 2020 einen beachtenswerten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro. Dabei hat sich das Medium innerhalb der letzten 40 Jahre technisch wie thematisch enorm entwickelt. Steter Begleiter dieser Entwicklung ist seit Beginn der 1980er-Jahre die Spiele-Fachpresse, welche ebenfalls turbulente Zeiten und einen rasanten Wandel erfährt. Weihnachten liegt zwar bereits ein wenig zurück, […]
Wie man einen spannenden, praxisnahen Gesundheitsartikel verfasst
Artikel über unsere Gesundheit gibt es im Netz zuhauf. Mal besser, mal schlechter geschrieben. Doch wie schreibt man einen exzellenten, an der Wissenschaft orientierten und dennoch leicht verständlichen Beitrag, der maximalen Mehrwert bietet? In diesem Beitrag widmen wir uns diesem Thema und sehen uns an, wie die Theorie in der Praxis umgesetzt werden kann. Das […]
TikTok für Journalist:innen – so gelingt der Einstieg
Keine andere App wurde im Jahr 2020 und im erstem Quartal 2021 häufiger heruntergeladen und installiert als die Kurzvideo-App TikTok. Die Plattform erreicht inzwischen ein Publikum von rund 700 Millionen Nutzer:innen weltweit und 100 Millionen Menschen in Europa. Mit dabei sind neben Teens und Twens auch Spitzenpolitiker:innen, Prominente und eine überschaubare Zahl deutscher Medienanbieter. Aber es werden […]
Fachjournalist-Podcast: Schätze in Archiven und Bibliotheken für die Recherche heben
Eine gründliche Recherche ist ein wichtiger Arbeitsschritt für Journalist:innen. Archive und Bibliotheken bieten sehr viel mehr, als herkömmliche Suchmaschinen im Netz. Darüber hinaus bekommen Journalist:innen Unterstützung bei der Recherche sowie Zugang zu ganz unterschiedlichen Datenbanken und Fachmagazinen. Aenne Chalhoub hat mit Dr. Irene Schwab, Leiterin des Archivs der Technischen Hochschule Berlin, und Jürgen Christof, dem […]
Wie Steady Journalist:Innen ein Stück unabhängiger machen will
Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen können – die idealerweise auch zahlt. Zum Beispiel für Newsletter. Teresa Bücker, Ole Reißmann, Dirk von Gehlen, Hans-Martin Tillack oder Nils Minkmar: Dies sind fünf von mehr als 40 Journalist:Innen, die […]
„Man muss sich als Journalist vor zu viel Nähe hüten“
Ende September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Der Fachjournalist sprach mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei Zeit Online, über den Wahlkampf in Corona-Zeiten, Politikjournalismus im Allgemeinen und darüber, ob Bundeskanzlerin Angela Merkel nach ihrer Amtszeit in die Fußstapfen Helmut Schmidts bei der Zeit treten wird. Der diesjährige Bundestagswahlkampf wird angesichts der Corona-Pandemie überwiegend digital […]
Schwarm-Recherche – der Bürger als Informant
Der einsam recherchierende Journalist, der von der Pressekonferenz zum Kaffee mit einem Informanten hetzt, dazwischen dauertelefoniert und dabei auf einen Termin beim Bürgermeister wartet – solche Szenen sind ikonografisch. Wir kennen sie aus Netflix-Serien und Kriminalromanen. Tatsächlich werden heute aber große Themen-Recherchen, die auf einer großen Datenmenge basieren und zahlreiche O-Töne verlangen, gerne auch outgesourct […]
Tipps für die Entwicklung digitaler Dialogformate und Fortbildungsreihen
Ein Jahr der beschleunigten Digitalisierung liegt hinter uns. Dialogformate wie Podcast, Livestream oder Webinar boomen, nicht zuletzt wegen Lockdown und Ausgangsbeschränkung. In Kooperation mit Bildungsträgern, Medien und Industrie lassen sich daraus auch innovative Fortbildungsreihen entwickeln. Wer bereit ist, in Wissen und Technik zu investieren, kann sich, unabhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen, nachhaltig neue Kundschaft in der […]