Verzerrte Welt: Wie sich unbewusste Denkfehler in der Berichterstattung vermeiden lassen

Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Denkfehler, die jedem Menschen unterlaufen. Sie sind Folge von mentalen Abkürzungen, die bei Rückgriff auf bekannte Muster entstehen und als schnelle Entscheidungshilfen dienen. Drei der häufigsten Verzerrungen sind der Bestätigungsfehler, die Verfügbarkeitsheuristik und der Negativitätsbias. Sie beeinflussen auch den Journalismus auf unterschiedliche Weise. Die vorgestellten praktischen Tipps helfen dagegen. „Wir sehen […]
Namibia – irgendwo in Afrika
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit

„Nigeria?“, werde ich mit fragenden Augen und einem Stirnrunzeln angelächelt. „Nein, Namibia!“, stelle ich zum dritten Mal klar und erkenne, dass mein Gegenüber die Informationen noch immer nicht verarbeitet hat. „Das liegt neben Südafrika“, erkläre ich weiter, als hätte Namibia kein Existenzrecht an sich, bloß weil mein Gesprächspartner nicht weiß, wovon ich rede. Als ich […]