Filmkritik zu „Schlagzeilen“: Jeden Tag am Nullpunkt

Wie sich finanzieller Druck auf journalistische Integrität auswirkt, thematisiert der Film „Schlagzeilen“ aus dem Jahr 1994. Die Lehren daraus sind aktueller denn je.
Filmkritik zu „Interview“: Hochmut kommt vor dem Fall

Der Film „Interview“ handelt von der Selbstdemontage eines hochmütigen Interviewers. Was Journalisten daraus lernen können – eine Filmkritik.
Anleitung zur Enthüllung: „Die Unbestechlichen“
Eine Filmkritik

Auftakt einer Rezensionsreihe über Journalistenfilme: Im ersten Teil geht es um den Filmklassiker „Die Unbestechlichen“ aus dem Jahr 1976.
Rezension: Informantenschutz als IT-Frage

Das kürzlich erschienene Buch „Informantenschutz“ enthält Tipps, wie Journalisten investigative Recherchen absichern können. Eine Rezension von Manfred Weise.
Buchrezension von „Datenjournalismus“: Das Datendickicht als Geschichte

Im Buch „Datenjournalismus“ versucht sich Autor Lorenz Matzat an einer grundlegenden Einführung in das Genre. Lohnt sich die Lektüre? Eine Rezension von Manfred Weise.
Journalismus ist immer auch digital – und?
Rezension des Buches "Universalcode 2020"

Im Buch „Universalcode 2020“ analysiert Autor Christian Jakubetz die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Journalismus. Lohnt sich die Lektüre? Eine Rezension von Jutta Bergmann-Gries.
Buchrezension von „Reportage und Feature“: Sendung mit der Maus als Vorbild

Ein aktuelles Buch setzt sich ausführlich mit den beiden journalistischen Darstellungsformen Reportage und Feature auseinander. Lohnt sich die Lektüre?
Rezension des Buches „Verbraucherjournalismus“: Der Journalist als Ratgeber

Verbraucherjournalismus ist seit einiger Zeit en vogue, doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Die Professorin Barbara Brandstetter hat hierzu eine kompakte Einführung veröffentlicht.
Doppelrezension: Nutzwertjournalismus

Der Nutzwert ist eine wichtige journalistische Komponente. Zwei Bücher, die sich mit dem Thema Nutzwertjournalismus beschäftigen, werden in dieser Doppelrezension vorgestellt. Ein Praxishandbuch und eine theoretische Abhandlung.
Rezension: Rechtlichen Fallen im Web 2.0 gekonnt ausweichen

Im Umgang mit Social Media lauern rechtliche Gefahren, die man umgehen kann. Das Buch „Social Media Marketing & Recht“ bietet Erläuterungen und Lösungen.