Fotoveröffentlichung – wann darf ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden?
Erläuterung der Rechtslage

Personenbilder dürfen im Regelfall nur mit Einwilligung des Betroffenen veröffentlicht werden. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Überblick von DFJV-Rechtsanwalt Frank C. Biethahn zeigt.
Schutz nach dem UrhG – von Schöpfern und Gehilfen, Miturhebern, Nebenurhebern und anderen

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn erläutert, wann ein Journalist nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt ist.
„Satire darf alles“ – oder doch nicht?
Freiheiten und Grenzen der Satire

Die „Böhmermann-Affäre“ hat auch eine Diskussion über die Grenzen von Meinungsfreiheit entfacht. Was Satire rechtlich gesehen darf und was nicht, erklärt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Wann ist ein Journalist nach dem Urheberrechtsgesetz geschützt? Das Urheberrecht und seine Verwandten

Viele Journalisten wissen oft nicht genau, ob und wie weit der von ihnen erstellte Content vom Urheberrechtsgesetz geschützt ist. Ein Überblick über die Rechtslage.
Fotoveröffentlichung – was muss man bei der Einwilligung des Abgebildeten beachten?
Erläuterung der Rechtslage

Die Veröffentlichung eines Personenfotos setzt meist die Einwilligung des Betroffenen voraus. Welche rechtlichen Anforderungen diese erfüllen muss, zeigt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Ablauf des Urheberrechts – was Sie als Journalist beachten müssen

Auch das Urheberrecht ist zeitlich begrenzt: Welche Fristen gelten und was nach Ablauf des Urheberrechts zu beachten ist, erläutert DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Redaktionelle Überarbeitung – ein bloßes Ärgernis oder widerrechtlich?

Viele Journalisten kennen das: Bevor der Text veröffentlicht wird, wird er oft gekürzt oder auf andere Weise abgeändert. Was muss ein Journalist hinnehmen, was überschreitet die rechtliche Grenze?
„Kleines“ Recht mit großer Wirkung: das Recht auf eine Urheberbezeichnung

Wohl kaum ein Recht wird so häufig missachtet wie das Recht auf eine Urheberbezeichnung. DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn beantwortet die wichtigsten Fragen zum „Namensnennungsrecht“.
Geldentschädigung – (k)eine ernste Gefahr für Journalisten?

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn zeigt, welche Rechtsverletzungen von Journalisten zu Geldentschädigungsansprüchen führen können und wie groß die Gefahr tatsächlich ist.
Berichtigung: gefürchtete Konsequenz eines journalistischen Fehlers
Rechtliche Tipps für Journalisten

Fehler in der Berichterstattung können juristische Konsequenzen auf sich ziehen. Gefürchtet sind insbesondere Berichtigungsansprüche. Wann sie bestehen, zeigt dieser Beitrag.