Praxis-Tipps Livestreaming
Die Corona-bedingten Einschränkungen haben in der Medienbranche wie in der Industrie eine vermehrte Hinwendung zu Digitalformaten mit sich gebracht. Aber auch wenn sich das Infektionsgeschehen wieder entspannen wird, bleiben einige davon doch weiterhin wichtig für die Berufswelt. Von besonderer Bedeutung ist dabei sicher der Livestream. Das Livestreaming ist nicht nur ein flüchtiger Trend: Für Präsenzveranstaltungen, […]
SEO – die technischen Aspekte
Das Optimieren von Texten und Websites für Suchmaschinen, die Search Engine Optimization (SEO), könnte mittlerweile ein Ausbildungsberuf sein. Die immer komplexer werdende Aufgabe, gut in Suchmaschinen zu ranken, ist vielschichtig und herausfordernd, besonders in kompetitiven Nischen. Doch mit den hier vorgestellten Tools haben Sie bereits eine fundierte Basis für die technische Umsetzung, gut auffindbar zu […]
Krisengebiet Corona-Demo – Presseangehörige als Opfer
Wie können sich Journalistinnen und Journalisten auf die Konfrontation mit aggressiven Demonstrierenden vorbereiten? Was ist zu beachten? Ein Experte gibt Tipps.
Kameras werden heruntergerissen, Presseangehörige werden angeschrien („Lügenpresse – auf die Fresse!“), geschlagen, getreten. Solche Bilder sind alltäglich geworden, insbesondere bei Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen im Querdenker- und Corona-Leugner-Milieu. Dass Berichterstattende zum Ziel gewalttätiger Demonstrierender – und gelegentlich auch von Polizeigewalt – werden, ist kein aktuelles Phänomen. Es zieht sich wie ein roter Faden durch die […]
„Diese Technologien sind bereits da und bestimmen unser Leben mit“
Es ist nicht so ganz einfach, ein realistisches Bild vom Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus zu bekommen. Anbieter:innen von Branchen-Software verbreiten Euphorie. Kritiker:innen warnen vor der Vernichtung von Arbeitsplätzen oder vor der Entmündigung durch den Algorithmus. „Digital Immigrants“ fühlen sich von dem Thema überfordert – „Digital Natives“ geht die Entwicklung nicht schnell und weit […]
Die Reportage: Kino im Kopf
Die Reportage gilt als die Königsdisziplin des Journalismus. Welche Anforderungen sie speziell in Fachmedien erfüllten sollte, zeigt der Beitrag von Christian Bleher.
Instagram-Storys: Die kreative Art des Geschichtenerzählens
Instagram-Storys sind sehr beliebt – auch, weil sie so leicht konsumierbar sind. Bernd Oswald stellt Features und journalistische Einsatzbereiche der Instagram-Storys vor.
Der gebaute Beitrag – eine Bauanleitung für den Audioeditor Audacity
Die Podcast-Trainerin Brigitte Hagedorn erklärt, wie man mit dem Audioeditor Audacity einen gebauten Beitrag erstellt.
Fachjournalist-Podcast: Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar?
Der „Stern“-Gründer Henri Nannen prägte den Begriff „Küchenzuruf“. Die Idee dahinter ist nicht nur für Journalistenschüler von anhaltender Relevanz.
Mit Social-Media-Marketing zusätzliche Erwerbsquellen erschließen – Praxistipps für Journalisten
Social-Media-Marketing wird immer wichtiger, um schnell und nachhaltig einen Status zu erreichen, der Medienschaffenden eine zusätzliche Erwerbsquelle sichert.
Innovationen aufspüren: Wie Fachjournalisten Neues entdecken, recherchieren und aufbereiten
Innovationsjournalismus beschäftigt sich mit Neuerungen verschiedenster Art. Wie man diese entdeckt und darüber berichtet, erklärt Autor Uwe Herzog.