Stipendien, Fördermittel, Preisgelder: Finanzierungsquellen für journalistische Projekte
Wer aufwendige Projekte plant, die über das reine Tagesgeschäft hinausgehen, hat oft ein Finanzierungsproblem. Viele kleinere Redaktionen können oder möchten Reise- und Recherchekosten nicht übernehmen. Die private Vorleistung ist riskant, oft unmöglich. Eine interessante Alternative sind Stipendien, Fördermittel und Preisgelder. Aber welche Programme gibt es überhaupt und worauf muss man bei der Antragstellung achten? Zum […]
„Wir gehen in die Interaktion mit den Menschen“
Interview mit Luise Lange-Letellier, Head of Community Engagement beim gemeinnützigen Investigativ-Netzwerk CORRECTIV.
Luise Lange-Letellier nimmt mit ihren Mitarbeiter:innen vom Community Engagement eine wichtige Schnittstellenposition bei CORRECTIV ein. Das Team ist im ständigen Dialog mit den Nutzer:innen und Unterstützer:innen und identifiziert dabei auch Themen, die die CORRECTIV-Redaktion aufgreifen und zu Recherchen verarbeiten kann. Gleichzeitig motiviert das Team Menschen dazu, CORRECTIV über monatliche Abonnements und Spenden finanziell zu unterstützen. […]
„Ich habe mir das Fliegen von der ersten Minute an selbst beigebracht“
Interview mit dem Drohnenpiloten Stefan Menne.
So wie der Journalismus als Branche stehen auch journalistische Berufsbilder unter großem Anpassungsdruck. Dieser wird unter anderem ausgeübt durch die Digitalisierung, durch die Notwendigkeit, neue Geschäftsmodelle zu finden, aber auch durch die Zunahme eines Publikums, das mit und in den sozialen Netzwerken aufgewachsen ist und dort das Kommunizieren gelernt hat. Neben dem digitalen Wandel führen […]
Praxistipps für den Lokaljournalismus
Freie Journalisten können im Lokaljournalismus zusätzliche Einnahmen generieren. Doch dazu gilt es, zunächst die Besonderheiten dieser Art der Berichterstattung zu verstehen. Blaulicht-Themen funktionieren immer, heißt es bei der internen Redaktionskonferenz. Wenn die Feuerwehr anruft und einen Waldbrand meldet, muss der Bericht rasch im Netz stehen. Es geht aber auch um die besonderen Belange und Interessen […]
Keine „Staungeschichten“: Anbieter von Wissenschaftsinformationen im Check-up
Wenn Journalisten über Wissenschaftsthemen schreiben, betreten sie oft eine Terra incognita. Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Gibt es Fachleute, die sich für ein Interview eignen? Was kann ich dem Publikum an Tiefe zumuten? Was bedeutet dieser häufig verwendete Fachbegriff eigentlich genau? Wir haben zwei Wissenschafts-Informationsdienste für Journalisten unter die Lupe genommen, das Science Media Center (SMC) […]
Titel, Teaser, Texteinstiege – und ihre Bedeutung für das digitale Nachrichtengeschäft
„Wir orientieren uns an den SEO-Standards, schreiben aber weiter für Menschen“
Wie wichtig sind Titel, Teaser und Texteinstiege für das digitale Nachrichtengeschäft? Darüber klären in diesem Buchauszug zwei Praxis-Profis der Funke Mediengruppe in einem Wortlautinterview auf. Es handelt sich um Christopher Kremer, Conversion Redakteur der Funke Mediengruppe NRW, und Annika Rinsche, Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion bei der Westfalenpost. Das Gespräch führte der Buchautor […]
Wie wir ohne Panik aus dem brennenden Haus kommen
Plädoyer für einen konstruktiven Klimajournalismus
Gemäß traditioneller Nachrichtenfaktoren ist auch die Klimaberichterstattung oft ereignis- und problemzentriert. Anhand eines Experimentes zeigt der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer auf, warum diese Form der Berichterstattung jedoch Ängste schürt und dadurch die Handlungsbereitschaft der Menschen sinkt – und wie ein konstruktiver journalistischer Ansatz dies ändern kann. Ein Buchauszug aus dem Sammelband „Medien in der Klimakrise“. »Ich […]
Honorarverhandlungen und Eigenmarketing – Tipps für freie Journalisten
Honorarverhandlungen gehören für freie Medienschaffende zum Tagesgeschäft wie das Recherchieren und Schreiben. Wie sie dabei das Optimum für sich herausholen und sich gleichzeitig von den Wettbewerbern abheben und feste Auftraggeber gewinnen, erzählt Jochen Mai. Der Journalist und Gründer der Karrierebibel-Gruppe (karrierebibel.de, karrierefragen.de und karrieresprung.de) – deren Portale mit insgesamt rund 50 Millionen Lesern im Jahr […]
Dem Parlament auf den Mund geschaut: Tools und Sites für den politischen Journalismus
Wer über Politik berichtet braucht (tages)aktuelle, zitierfähige und gut navigierbare Originalquellen. Dazu gehören Plenarprotokolle und Videomitschnitte aus dem Bundestag, aber auch interne Protokolle, Mails und Dokumente aus den Behörden. Letztere stehen Journalisten dank Presserecht und Informationsfreiheitsgesetz zu. Wir stellen mit Open Parliament TV, abgeordnetenwatch.de und FragDenStaat drei Portale vor, die Journalisten für ihre Recherchen nutzen […]
Satellitenjournalismus: Recherchen aus dem All
Dass Journalisten und Journalistinnen ihre Recherchen und Geschichten auf Satellitenmaterial aufbauen, ist kein neuer Trend. Infolge des Ukraine-Kriegs könnte satellite journalism aber zu einer Mainstream-Anwendung werden. Wo man entsprechendes Material herbekommt, wie man es nutzen kann und welche Fallstricke damit verbunden sind, erläutern zwei Fachleute. Wenn später einmal die Geschichte des Ukraine-Krieges in Bildern erzählt […]