Unternehmen „Sachbuchschreiben“ – zwischen Leidenschaft und Kalkül
Wie du beim Schreiben eines Sachbuchs zum „Authorpreneur“ wirst.
Mit der Bezeichnung „Autor“ bzw. „Autorin“ verbinden wir vieles – aber selten denken wir dabei daran, dass auch das Buchschreiben mehr ist als Schaffensdrang und Mitteilungsbedürfnis. Wenn dein Buch auch wirtschaftliche Basis deiner Existenz sein soll, gilt es, eine unternehmerische Haltung einzunehmen. Autorinnen und Autoren von Sachbüchern vereinen zwei Attribute: Sie brennen für ein Thema […]
Im Fokus: die Menschlichkeit – Top-Fotograf Mads Nissen im Interview
Mads Nissen gilt als einer der erfolgreichsten Fotojournalisten unserer Zeit und hat neben vielen anderen Auszeichnungen bereits dreimal den Hauptpreis beim renommierten World Press Photo Contest gewonnen. Die Fotografie bedeutet für ihn, wie er oft betont, vor allem „eine starke Menschlichkeit“, die er in seinen preisgekrönten Fotoreportagen mit großer ästhetischer Kraft abbildet. Wir sprachen mit […]
Wie schreibt man eine Filmkritik?
Wie viel Zeit muss man als Rezensentin bzw. als Rezensent investieren, um eine Filmkritik zu schreiben? Werden die Themen für Rezensionen immer von den Redaktionen vorgegeben? Und aufgrund welcher Kriterien bilden Kritikerinnen und Kritiker eigentlich ihre Werturteile? Die erfahrene freie Film- und Serienkritikerin Dobrila Kontić spricht in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast mit Valerie Wagner darüber, […]
„Der Fotojournalismus braucht eigentlich gar keine KI“
Der Berliner Fotokünstler Boris Eldagsen ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und Fotografie. Im April hat er ein weltweites Medienecho ausgelöst, als er die Annahme des SONY World Photography Award auf offener Bühne verweigerte. Eldagsen hatte ein KI-generiertes Bild eingereicht und – ein absolutes Novum – damit den renommierten Wettbewerb gewonnen. […]
Fachjournalist-Podcast: Nie wieder Angst vor dem leeren Blatt – Die Arbeit mit ChatGPT
Wie verändert Künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Welche Skills brauchen Journalistinnen und Journalisten künftig für den Umgang mit den neuen Technologien? Und wie verändert sich dadurch das journalistische Berufsbild? Dazu befragt Aileen Gharaei in dieser Folge des Fachjournalist-Podcast die Journalistin Ulrike Köppen. Die Expertin spricht über Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Technologien im Journalismus […]
Künstliche Intelligenz und Journalismus: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Risiken am Beispiel ChatGPT
Künstliche Intelligenz – KI – ist derzeit eines der kontroversesten Themen. Während manche KI als revolutionäre Chance für die Zukunft sehen, wittern andere eine enorme Gefahr für die Menschheit. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung. Welche Herausforderungen, Probleme und Lösungen aber bieten sich beim Einsatz „denkender Maschinen“ im journalistischen Umfeld? KI ist dabei, sich in vielen […]
Einstieg in die Unterwasserfotografie – Tipps für Freie
Lange Zeit war die professionelle Unterwasserfotografie mit hohen Kosten verbunden und galt als teure Materialschlacht. In den Hochglanz-Tauchmagazinen waren früher gewaltige Kameragehäuse mit komplizierten Blitzgeräten zu sehen, die schwierig zu handhaben schienen. Heute sind die Ausgaben deutlich geringer und die Technik ist leichter einsetzbar. Für den Einstieg und zum Kennenlernen sind die finanziellen Hürden daher […]
Content Curation – im Fachjournalismus mit Expertenwissen sichtbar werden
Die Inhalte anderer auf der eigenen Website, im Blog oder auf dem Twitter-Kanal zu teilen, ist heute ein normaler Vorgang. Ähnlich wie im Museum, in dem Kuratorinnen und Kuratoren Kunstwerke ausstellen, bringt Content Curation, also das Kuratieren von Inhalten, Content von anderen in einen Zusammenhang. Der Autor oder die Autorin ordnet neu ein, analysiert und […]
„Zu uns kommen eher Menschen als Medien“
Interview mit dem Researcher Ashkan Cheheltan.
Als ZDF, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und zahlreiche andere Medien über die rassistischen Morde in Hanau berichteten, stützten sie sich auf Investigationen von Researcher:innen der Londoner Agentur Forensic Architecture (FA) und ihrer deutschen Schwesteragentur Forensis. „FA“ ist eine wissenschaftliche Einheit der Goldsmiths University of London und entwickelt neue Methoden zur Untersuchung von staatlicher Gewalt. […]
E-Sport-Journalismus: Trendy – aber mit Defiziten
Rudolf Inderst sprach für den Fachjournalist mit der E-Sport-Expertin Nicole Lange über die Geschichte, die aktuellen Herausforderungen und die Potenziale der E-Sport-Berichterstattung. E-Sport gehört – genauso wie etwa Green Gaming oder Mobile Gaming – zu den zahlreichen Trends im Bereich der elektronischen Medien. Die Faszination gerade bei jungen Menschen zeigt sich in der hohen Anzahl […]