Fachjournalismus und das E-E-A-T-Konzept: Google von der eigenen Marke überzeugen
Fachjournalist:innen wollen zu ihrem Thema sichtbar sein und sollten dazu im besten Fall als Personenmarke wahrgenommen werden – also als ein Mensch, der für ein bestimmtes Thema steht. Vielleicht auch für mehrere Themen, die sich ergänzen oder voneinander abhängen: Ein Experte für Social Media könnte auch über die Erstellung von Websites und Blogs schreiben oder […]
Moderationen sind Werbetexte
Wie Sie Ihr Publikum durch eine pointierte Anmoderation für Ihre Beiträge gewinnen.
Sie moderieren Beiträge für Ihren Podcast, journalistische Videobeiträge für einen Social-Media-Kanal oder sprechen Fernseh- oder Radiobeiträge ein und wollen Ihr Publikum gezielt ansprechen? Stefan Wachtel, Antje Keil und Clemens Nicol geben im folgenden Buchauszug hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr durch eine pointierte Moderation ihr Publikum überzeugen und in Ihren Beitrag führen. Wie bekommen wir die […]
Wirkungsvoll, aber aufwendig: VR-Experiences im Journalismus
Ein Einblick in die Umsetzung von journalistischen VR-Projekten anhand der Emmy-nominierten Experience „You destroy – we create“.
Nutzer:innen von Virtual-Reality- (VR-)Brillen können – neben Games und Fitness Apps – zunehmend auch auf journalistische Formate, Reportagen und Dokumentationen auf ihren Content-Plattformen zugreifen. Eine VR-Reportage des Berliner Studios NowHere Media ist jetzt für den Emmy, den wichtigsten Fernsehpreis der USA, nominiert worden. Partner war der Tech-Riese Meta (ehemals Facebook). Wie arbeitet man als Journalist:in […]
Klimajournalismus – über Herausforderungen und Perspektiven eines zukunftsträchtigen Ressorts
Ein Interview mit der mehrfach ausgezeichneten Klimajournalistin und Buchautorin Annika Joeres.
Für ihre investigativen Artikel über den Klimawandel wurde Annika Joeres vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Klima- und Energiereporterin berichtet im Interview mit dem Fachjournalist darüber, wie sich ihr Ressort von den Anfängen bis heute gewandelt hat, was sie von Medienangeboten erwartet und in welchem Bereich sie großes Potenzial für junge Kolleg:innen sieht. Wie kamen Sie […]
Zwischen Job, Herzensprojekt und Ehrenamt
Viele Journalist:innen, besonders Freie, sind ausgeprägte Multitasker:innen: Neben ihrem „Brotjob“ pflegen sie ihren Blog, schreiben Bücher oder drehen eigene Filme. Und auch beim Kampf gegen die globalen Krisen wollen viele nicht abseits stehen und engagieren sich für NGOs und Kampagnen. Wie organisiert man solch ein Multitasking zwischen Job, „passion projects“ und Ehrenamt? Wie hoch ist […]
Wie verändert KI die Suchmaschinenoptimierung?
Tipps für Journalisten und Blogger.
Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Faktor für den Erfolg von Websites und Blogs entwickelt. Mit dem unaufhaltsamen Aufstieg der Künstlichen Intelligenz stehen wir vor einer Revolution, die die Art und Weise, wie SEO betrieben wird, nachhaltig verändern wird. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie KI die Suchmaschinenoptimierung […]
„Guter Journalismus ist vielfältig“
Ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Neuen Deutschen Medienmacher*innen Ella Schindler.
Warum ist Diversität in den Medienhäusern notwendig und sollte Voraussetzung sein? Und – wie können Medienschaffende ohne internationale Biografie selbst eine diverse Berichterstattung mit ermöglichen bzw. diese unterstützen? Darüber spricht Aileen Gharaei mit der Vorsitzenden der Neuen Deutsche Medienmacher*innen, Ella Schindler. Der Verein setzt sich für mehr Vielfalt im Journalismus ein. Die Journalistin Ella Schindler […]
Hauptberuf Literaturwissenschaftler, Nebenberuf Kulturjournalist
Johannes Franzen über seinen Weg ins Feuilleton renommierter Medien.
Seine Laufbahn führte ihn von der Wissenschaft in den Journalismus, aus der Universität in das Kulturressort von Medien wie Zeit Online, F.A.Z. oder Deutschlandfunk. Der promovierte Literaturwissenschaftler Johannes Franzen berichtet im Fachjournalist darüber, wie er zum journalistischen Schreiben gekommen ist, welche Probleme sich dabei ergeben haben und wie er die Zukunft seines Ressorts beurteilt. Sie […]
Von der Überschrift bis zum Stil: KI als Werkzeug für effizientes Schreiben
Die Zukunft des Journalismus ist da – und sie hat einen neuen Assistenten: ChatGPT und seine Chatbot-Kollegen haben das Potenzial, den Schreibprozess zu revolutionieren. Aber kann Künstliche Intelligenz (KI) tatsächlich den Journalismus effizienter machen und Texte aufpeppen? Wie könnte man diesen Text anfangen? Schließlich geht es darum, wie sich Künstliche Intelligenz (KI) auf den Journalismus […]
Hinter den Kulissen des Reisejournalismus
Ein Interview mit der mehrfachen „Reisejournalistin des Jahres“ Stefanie Bisping.
Seit ihrer Kindheit zieht es Stefanie Bisping in die Ferne. Ihre Leidenschaft hat sie nicht nur zum Beruf gemacht; sie gehört sogar zu den Besten ihrer Zunft. Gerade wurde sie erneut als „Reisejournalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Ein Anlass für den Fachjournalist, mit ihr darüber zu sprechen, was guten Reisejournalismus ausmacht, ob sich ihre Branche durch […]