RSS-Feed

Filmkritik zu „Die Fotografin“: Viel Fokus, wenige Facetten

Das Biopic „Die Fotografin“ widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, wagt aber keine tiefere Auseinandersetzung mit den Besonderheiten ihres Werks. Es fällt ein warmes Licht in das gemütliche Wohnzimmer des Wohnhauses der Farley Farm an diesem Tag im Jahr 1977, als Lee Miller (Kate Winslet) einem jungen Journalisten (Josh O’Connor) gegenübersitzt, […]

Fachjournalist-Podcast: Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Möglichkeiten und Grenzen für journalistische Recherchen

Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat jede Bürgerin und jeder Bürger Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber den Behörden des Bundes. Doch wie hilft das Gesetz bei journalistischen Recherchen? Welchen Nutzen hat es neben dem Auskunftsanspruch der Presse? Und wie könnte das Gesetz noch verbessert werden? Darüber spricht Lena Bussmann in dieser Folge des „Fachjournalist-Podcast“ […]

Mit handverlesenem Politikjournalismus zur Personenmarke

Die Journalistin und „NEWSiversum“-Gründerin Elisabeth Koblitz im Interview.

Sie hat es geschafft, mit ihrem umfassenden journalistischen Angebot eine Personenmarke zu werden: Elisabeth Koblitz macht handverlesenen Politikjournalismus und spricht damit über ihre Website „NEWSiversum – Deutschlands News-Plattform für Frauen“ genauso wie auf Instagram sehr viele Menschen an – ihr Account hat mehr als 130.000 Follower:innen. Was sie zu einem Role Model macht, was sie […]

Fachjournalist-Podcast: Wissenschaftsjournalismus – Reicht es, sich nur schlau zu machen?

Der freie Wissenschaftsjournalist Tim Schröder schreibt unter anderem für das Spektrum der Wissenschaft, die Süddeutsche Zeitung oder das Magazin Mare. Neben seiner journalistischen Tätigkeit arbeitet er als Dozent und bietet für verschiedene Zielgruppen Workshops zum Thema Wissenschaftsjournalismus an, viele davon an der Akademie für Publizistik in Hamburg. Doch wie wird man eigentlich Wissenschaftsjournalist bzw. Wissenschaftsjournalistin? […]

Social Media Monitoring: Auf Facebook, Instagram, X & Co nach Themen suchen

Wichtige Ereignisse kündigen sich oft zuerst auf den sozialen Plattformen an. Augenzeug:innen posten Videos und Fotos, Insider:innen berichten aus der Politik oder aus Unternehmen – oft Tage vor den offiziellen Kanälen. Journalist:innen können von diesem Frühwarnsystem profitieren, indem sie mithilfe verschiedener Tools Facebook, Instagram & Co systematisch nach Ereignissen, Themen und Personen scannen. Welche Instrumente […]

„Wir brauchen mehr sichtbare Fachjournalist:innen im öffentlichen Diskurs“

Ein Interview mit Markus Beckedahl.

Das World Wide Web ermöglicht seit 1993 völlig neue Formen der Kommunikation und der Information. Mit ihm kamen Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen auf; mittlerweile nutzen wir künstliche Intelligenz (KI), um Inhalte zu generieren. Daten und Fakten scheinen jederzeit und überall abrufbar – doch welchen Einfluss hat dies auf das Lernen, das Wissen und das Erkennen und […]

„Ich stelle mir immer die Frage: Was brauchen Menschen, um gute Gesundheitsentscheidungen zu treffen?“

Interview mit der Medizinjournalistin Silke Jäger.

Sie schreibt journalistische Beiträge für ein Fachpublikum und medizinische Laien. Was den qualitativ hochwertigen Medizinjournalismus ausmacht, vor welchen Herausforderungen Gesundheitsjournalist:innen stehen und was sie von Medfluencern hält, erzählt Silke Jäger im Interview. Wie sind Sie zum Medizinjournalismus gekommen? Auch, wenn die Formulierung medizinisch unkorrekt ist: Ich habe seit jeher zwei Herzen in meiner Brust. Das […]

Fachjournalist-Podcast: „Für ein paar wenige ganz viel sein“

Über das Potenzial digitaler Nischenplattformen im Fachjournalismus. Ein Gespräch mit Christian Bruneß, Co-Geschäftsführer der Trailrunning-Plattform „Alles-laufbar.de“.

Der Journalist Christian Bruneß gab seinen Posten als Chefredakteur eines etablierten Printmagazins im Laufsport auf, um ein bisher einzigartiges digitales journalistisches Produkt im deutschsprachigen Raum zu starten: Sein mit Partner Benjamin Bublak gegründetes Online-Medium Alles-laufbar.de ist eine primär auf die Nischensportart Trailrunning – also das Laufen abseits der Straße – ausgerichtete Plattform und bietet multimediale […]

RødeReporter, Hindenburg, Auphonic: 3 Apps für professionelle Sprachaufnahmen

Eine Sprachnachricht oder ein Sprachmemo ist schnell mit dem Smartphone verfasst. Doch ist es dann nicht auch möglich, ein Interview aufzunehmen oder gar einen Podcast mit dem Alleskönner zu produzieren? – Der Gedanke ist naheliegend, doch die oft vorinstallierten Apps sind dafür nicht geeignet. Audios, die wir veröffentlichen, sollten eine gute Qualität haben – denn […]

So nah und doch so fern: Wenn Journalist:innen mit Influencer:innen zusammenarbeiten

Immer öfter finden Journalist:innen und Influencer:innen zu Joint Ventures zusammen. Die Medienhäuser möchten die Reichweite der Social Media Stars nutzen und diese wiederum erhoffen sich zusätzliches Income und Imagegewinn durch die etablierten Marken. Was ist zu beachten, wenn beide Gruppen kollaborieren? Zwei Insider beschreiben Grenzlinien und Spielregeln. Lange Zeit hatte die deutsche Medienlandschaft klare Binnengrenzen: […]