„Deine Korrespondentin“: Frauen im Mittelpunkt
Interview mit Projektinitiatorin Pauline Tillmann
Ein interessantes journalistisches Projekt startet am kommenden Montag: Mit dem Onlinemagazin „Deine Korrespondentin“ möchte die freie Journalistin Pauline Tillmann die Sichtbarkeit von Korrespondentinnen erhöhen und gleichzeitig Frauen in den Mittelpunkt der Berichterstattung rücken.
Der neue Umgang mit Lesern
Was Fachjournalisten von Huffington Post und Buzzfeed lernen können
Wenn über die Zukunft des Journalismus diskutiert wird, fallen meist die Namen Buzzfeed und Huffington Post. Autorin Katharina Brunner untersucht, was die beiden Onlineportale anders machen als die etablierten Medien – und welche Lehren Fachjournalisten daraus ziehen können.
Wen fragen – und wen nicht? 5 Tipps zur Auswahl von Interviewpartnern
Ob ein Interview zum Erfolg wird, entscheidet sich oft schon bei der Auswahl der Interviewpartner. Worauf man dabei achten sollte, erläutert der Journalist Christian Thiele anhand von fünf Praxistipps.
Fachjournalist-Podcast: Geld verdienen mit dem eigenen Blog
Immer mehr Journalisten betreiben ihren eigenen Blog. Welche Vorteile das mit sich bringt und wie sich damit Geld verdienen lässt, erklärt rankseller-Mitgründer Coskun Tuna in der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode.
Wissenschaftsjournalismus: „Spaß an Prozessen“
Interview mit dem freien Wissenschaftsjournalisten Rainer Kurlemann
Wissenschaftsjournalismus – das klingt für viele nach einem Buch mit sieben Siegeln. Was die Arbeit in diesem fachjournalistischen Bereich ausmacht, erläutert der langjährige Wissenschaftsjournalist Rainer Kurlemann im Gespräch mit dem Fachjournalist.
Content Marketing – eine Chance für Fachjournalisten?
Wie Sie mit Mehrwert Leser erreichen und Backlinks aufbauen.
Content Marketing wird in der Medienbranche kontrovers diskutiert. Autorin Nicole Bonholt erläutert den Begriff und zeigt, dass sich Content Marketing und guter Journalismus nicht ausschließen müssen.
Die journalistische Frage – rechtswidrig oder rechtlich geschützt?
Fragen zu stellen gehört zum Alltag von Journalisten. Doch was müssen sie dabei aus rechtlicher Sicht beachten? Erläuterungen von DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Personalisierte Nachrichtenagentur in Echtzeit: Twitter für die Recherche nutzen
Themen, Kontakte und Quellen finden, Reichweite aufbauen. Bernd Oswald erklärt, wie Fachjournalisten Twitter konkret für die Recherche nutzen können.
Verdachtsberichterstattung: Berichten bei nicht völlig gesicherter Tatsachengrundlage
Journalisten stehen oft vor der Herausforderung, über eine unklare Sachlage berichten zu müssen. Was sie dabei aus rechtlicher Sicht beachten sollten, zeigt der Beitrag von DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Tipps für Fachjournalisten: Wie das eigene Buchprojekt zum Erfolg wird
Die Veröffentlichung eines Sachbuches ist für Fachjournalisten auch im Internetzeitalter ein wichtiger Ausweis ihrer Kompetenz. Wie man das eigene Buch geschickt vermarktet, zeigt dieser Beitrag.