RSS-Feed
  • Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?

    Die Berichterstattung über Mode steckt seit dem digitalen Medienwandel in einer anhaltenden Krise, die bedeutsamer ist als generell angenommen. Aber daraus ergeben sich auch wertvolle Zukunftsperspektiven. Ihre Titelbilder zeigen Frauen in meist extravaganten Outfits, Texte, Kommentare und Bildbeschreibungen drehen […]

    weiterlesen
  • Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

    Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die […]

    weiterlesen
  • Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

    Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. […]

    weiterlesen
  • „Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

    Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg […]

    weiterlesen
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
Apr.
1

Wissenschaftsjournalismus: „Spaß an Prozessen“

Wissenschaftsjournalismus – das klingt für viele nach einem Buch mit sieben Siegeln. Was die Arbeit in diesem fachjournalistischen Bereich ausmacht, erläutert der langjährige Wissenschaftsjournalist […]

weiterlesen
März
30

Content Marketing – eine Chance für Fachjournalisten?

Content Marketing wird in der Medienbranche kontrovers diskutiert. Autorin Nicole Bonholt erläutert den Begriff und zeigt, dass sich Content Marketing und guter Journalismus nicht […]

weiterlesen
März
23

Die journalistische Frage – rechtswidrig oder rechtlich geschützt?

Fragen zu stellen gehört zum Alltag von Journalisten. Doch was müssen sie dabei aus rechtlicher Sicht beachten? Erläuterungen von DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.

weiterlesen
März
18

Personalisierte Nachrichtenagentur in Echtzeit: Twitter für die Recherche nutzen

Themen, Kontakte und Quellen finden, Reichweite aufbauen. Bernd Oswald erklärt, wie Fachjournalisten Twitter konkret für die Recherche nutzen können.

weiterlesen
März
11

Journalistische Berater im Ausland: Botschafter der Meinungsfreiheit

Die internationale Beratung im Journalismus will unabhängige und professionelle Medien fördern. Vor welchen Herausforderungen journalistische Berater dabei stehen, zeigt dieser zweiteilige Beitrag.

weiterlesen
März
10

„Wir brauchen Journalisten, die ihre eigene Meinung einbringen“

Im ausführlichen Gespräch erläutert der Professor für Medienethik, Alexander Filipović, worum es in seiner Arbeit geht und warum allgemein gültige Werte im Journalismus wichtig […]

weiterlesen
Feb.
26

Rezension des Buches „Verbraucherjournalismus“: Der Journalist als Ratgeber

Verbraucherjournalismus ist seit einiger Zeit en vogue, doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Die Professorin Barbara Brandstetter hat hierzu eine kompakte Einführung veröffentlicht. […]

weiterlesen