RSS-Feed
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
  • Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“

    Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien […]

    weiterlesen
  • Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll

    In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine […]

    weiterlesen
  • #MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern

    Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu […]

    weiterlesen
  • Fachjournalist-Podcast: „Ein Kulturwandel ist dringend nötig“ – Soziale Herkunft und der Zugang zum Journalismus

    Welche Rolle spielt die soziale Herkunft im Journalismus? Darüber spricht die Journalistin Nadine Zeidler mit Björn Staschen. In einer Studie zeigt der Medienwissenschaftler auf, wie sehr der Beruf „Journalistin“ bzw. „Journalist“ in Deutschland von Menschen geprägt ist, die aus […]

    weiterlesen
Jun
5

„Der Beruf des Journalisten hat an Glamour verloren“

Warum Arbeit für sie ein großer Teil des Lebens ist, wieso sie während des Studiums nicht Stocherkahn gefahren ist, ob sie im Journalismus einen […]

weiterlesen
Mai
28

KI-Scraping: Was tun, wenn sich Künstliche Intelligenz meiner Arbeit bedient?

Seit Jahren streifen Maschinen wie KI-Crawler und Bots großer Tech-Konzerne durchs Internet und sammeln automatisiert Daten, Texte, Filme, Musik und Bilder. Mit denen werden […]

weiterlesen
Mai
22

„Journalismus ohne Datenjournalismus wäre heute unvollständig“

Gerade arbeitet er mit Luisa Neubauer an einem Buch über den Klimawandel. Bei ZEIT ONLINE ist er stellvertretender Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung. […]

weiterlesen
Mai
15

Ein gutes Team für professionelle Podcasts: Audacity und Auphonic

Die Podcast-Landschaft wird professioneller – inhaltlich und technisch. Denn immer häufiger bringen größere Teams, Redaktionen und Agenturen Podcast an den Start. Hier sind also […]

weiterlesen
Mai
8

Erfolgreicher Journalismus im Social Web: Nutzen Sie mehr Funktionen!

Social-Media-Profi Mandy Schamber zeigt in diesem Auszug aus ihrem Buch „Newsfluence! Ein Ratgeber für erfolgreichen Journalismus im Social Web“ (2023), wie Sie auf verschiedenen […]

weiterlesen
Mai
2

Zwischen Technologie und Ethik: SEO und KI im Journalismus

In der Ära des digitalen Wandels hat der Journalismus eine bemerkenswerte Veränderung durchlaufen. Die Integration von Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) und künstlicher Intelligenz […]

weiterlesen
Apr
25

Karikaturen: Gezeichneter Journalismus in Zeiten von Printkrise, Memes und verschärften Kontroversen

Cartoons und Karikaturen gehören zum Journalismus, seit seinen Anfängen. Viele Karikaturist:innen verstehen sich gleichzeitig als Journalist:innen und als Künstler:innen: Als wichtige Partner:innen der Meinungs- […]

weiterlesen