Der „Stern“-Gründer Henri Nannen prägte den Begriff „Küchenzuruf“. Die Idee dahinter ist nicht nur für Journalistenschüler von anhaltender Relevanz.
Wie berichten Medien über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst damit um? Ein Gespräch mit dem Journalisten und Medienwissenschaftler Andreas Schümchen.
Social-Media-Marketing wird immer wichtiger, um schnell und nachhaltig einen Status zu erreichen, der Medienschaffenden eine zusätzliche Erwerbsquelle sichert.
Das Ressort Wirtschaft ist vielschichtig: Eine theoretische Betrachtung der diversen Facetten des Wirtschaftsjournalismus – letzter Teil der Miniserie.
Die Satire „Schtonk!“ (1992) zeichnet den Irrsinn nach, der den bis heute größten deutschen Presseskandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher verursachte.
Das gemeinsame Arbeiten über Mediengrenzen hinweg öffnet Journalisten und Medien neue Türen, birgt aber auch große Herausforderungen. Ein Überblick über Kollaboration im Journalismus.
Sabine Grubers Roman „Daldossi oder das Das Leben des Augenblicks“ gibt spannende Einblicke in die lebensbedrohende Arbeit von Kriegsberichterstattern.