RSS-Feed
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
  • Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“

    Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien […]

    weiterlesen
  • Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll

    In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine […]

    weiterlesen
  • #MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern

    Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu […]

    weiterlesen
  • Fachjournalist-Podcast: „Ein Kulturwandel ist dringend nötig“ – Soziale Herkunft und der Zugang zum Journalismus

    Welche Rolle spielt die soziale Herkunft im Journalismus? Darüber spricht die Journalistin Nadine Zeidler mit Björn Staschen. In einer Studie zeigt der Medienwissenschaftler auf, wie sehr der Beruf „Journalistin“ bzw. „Journalist“ in Deutschland von Menschen geprägt ist, die aus […]

    weiterlesen
  • Verzerrte Welt: Wie sich unbewusste Denkfehler in der Berichterstattung vermeiden lassen

    Kognitive Verzerrungen sind unbewusste Denkfehler, die jedem Menschen unterlaufen. Sie sind Folge von mentalen Abkürzungen, die bei Rückgriff auf bekannte Muster entstehen und als schnelle Entscheidungshilfen dienen. Drei der häufigsten Verzerrungen sind der Bestätigungsfehler, die Verfügbarkeitsheuristik und der Negativitätsbias. […]

    weiterlesen
  • Interview? Nein, danke!

    Gespräche mit Bürger:innen sind für viele Journalist:innen unverzichtbare Informationsquellen und Stimmungsbarometer. Das gilt für den Lokal- und Verbraucherjournalismus, aber auch für datenjournalistische Projekte. Inzwischen verweigern aber immer öfter Menschen die Kommunikation mit Medienvertreter:innen. Wie kann man in solchen Situationen […]

    weiterlesen
  • Filmkritik zu „Die Fotografin“: Viel Fokus, wenige Facetten

    Das Biopic „Die Fotografin“ widmet sich Lee Millers mutiger Frontberichterstattung aus dem Zweiten Weltkrieg, wagt aber keine tiefere Auseinandersetzung mit den Besonderheiten ihres Werks. Es fällt ein warmes Licht in das gemütliche Wohnzimmer des Wohnhauses der Farley Farm an […]

    weiterlesen
  • Fachjournalist-Podcast: Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Möglichkeiten und Grenzen für journalistische Recherchen

    Nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat jede Bürgerin und jeder Bürger Rechtsanspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen gegenüber den Behörden des Bundes. Doch wie hilft das Gesetz bei journalistischen Recherchen? Welchen Nutzen hat es neben dem Auskunftsanspruch der Presse? Und […]

    weiterlesen
Mai
9

Fakten statt Fake News

Fakten, Fakten, Fakten: Als Gründungsmitglied des FOCUS-Teams hat Matthias Kowalski (53) den Magazin-Claim verinnerlicht. Der Journalist hält Seminare über die Verifikation von Nachrichten. Im […]

weiterlesen
Apr
25

Filmkritik zu „Reporter des Satans“: das Inhumane an „Human Interest“

Billy Wilders Noir-Drama „Reporter des Satans“ (1951) rechnet mit dem Phänomen des pietätlosen Medienrummels ab.

weiterlesen
Apr
17

Praxistipps: Mit Multimedia-Arbeiten zusätzliche Einnahmen generieren

Vielen Klein(st)unternehmern fehlt die Kompetenz zum Aufbauen und Nutzen eigener Social-Media-Kanäle. Hier bietet sich ein lukrativer Nebenmarkt für freie Journalisten.

weiterlesen
Apr
11

Rechtssicher in den sozialen Medien unterwegs – worauf Journalisten achten sollten

Die sozialen Medien sind kein rechtsfreier Raum: RA Christian Solmecke erklärt, worauf Journalisten achten sollten, wenn sie Inhalte in Social Media veröffentlichen.

weiterlesen
Apr
2

Europa-Berichterstattung: „In internationalen Rechercheverbünden sehe ich eine große Chance“

Im Interview mit dem Fachjournalist spricht der Medienwissenschaftler Stephan Russ-Mohl über die Herausforderungen der Europa-Berichterstattung.

weiterlesen
Mrz
28

Die Reportage: Kino im Kopf

Die Reportage gilt als die Königsdisziplin des Journalismus. Welche Anforderungen sie speziell in Fachmedien erfüllten sollte, zeigt der Beitrag von Christian Bleher.

weiterlesen
Mrz
21

Fachjournalist-Podcast: Storytelling – gute Geschichten erzählen im Radio und Podcast

Buchautor Sven Preger verrät, wie es Journalisten gelingt, spannende Geschichten für Radio und Podcast zu entwickeln.

weiterlesen