RSS-Feed
  • „Glaubwürdigkeit ist unser größtes Kapital und unsere wichtigste Existenzgrundlage“

    Die Kölner Fotoagentur laif steht als Marke seit über 40 Jahren für „Fotografie mit Haltung und Verantwortung“ und zählt heute zu den renommiertesten Bildagenturen Deutschlands. 2022 wurde zudem die laif Genossenschaft gegründet, die nun die Agentur sowie ein weiteres […]

    weiterlesen
  • Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?

    Die Berichterstattung über Mode steckt seit dem digitalen Medienwandel in einer anhaltenden Krise, die bedeutsamer ist als generell angenommen. Aber daraus ergeben sich auch wertvolle Zukunftsperspektiven. Ihre Titelbilder zeigen Frauen in meist extravaganten Outfits, Texte, Kommentare und Bildbeschreibungen drehen […]

    weiterlesen
  • Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

    Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die […]

    weiterlesen
  • Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

    Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. […]

    weiterlesen
  • „Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

    Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg […]

    weiterlesen
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
Apr.
23

Filmkritik zu „Der Fall Richard Jewell“: fernab von Fairness und Ausgewogenheit

Clint Eastwoods Film über die mediale Vorverurteilung von Richard Jewell begeht die gleichen Fehler, die er anklagt – und verschenkt so sein medienkritisches Potenzial. […]

weiterlesen
Apr.
8

„Man sollte den Drang verspüren, sich mitzuteilen“

Rolling Stone ist Kult! In den 1970er-Jahren erregte das Magazin großes Aufsehen mit seinen Titelbildern, beispielsweise Nacktfotos von John Lennon und Yoko Ono oder […]

weiterlesen
Apr.
6

„Die Coronakrise dominiert den Arbeitsalltag aller Datenteams“

Ein Interview mit Datenjournalist Marcel Pauly, Teamleiter von SPIEGEL Data, über Datenjournalismus in Zeiten von Corona. Ist die Coronakrise – obwohl das jetzt zynisch klingt […]

weiterlesen
Apr.
2

Unsere Watchlist: Journalistenfilme und -serien zum Streamen

Für alle die gerade daheim sind haben wir eine Auswahl an sehenswerten Filmen und Serien über Licht- und Schattenseiten des Journalismus zusammengestellt. Die Corona-Pandemie […]

weiterlesen
März
26

„Wir brauchen starke, eigene Persönlichkeiten“

Seit 15 Jahren ist er Chefredakteur des renommierten Kunstmagazins ART, dem Flaggschiff des Kunstjournalismus in Europa. Im Interview mit dem Fachjournalist spricht Tim Sommer […]

weiterlesen
März
19

Gerade jetzt ist Wissenschaftsjournalismus unerlässlich

In Zeiten von Corona steigt die Nachfrage nach fundierter Berichterstattung. Doch dem Wissenschaftsjournalismus geht es leider schlecht. Eine Bilanz Die Märkte für bezahlte journalistische […]

weiterlesen
März
12

„An erster Stelle steht für mich die Unterhaltung“

Er hat vor laufender Kamera mit Politikerin Ursula von der Leyen über Gruppensex bei Affen diskutiert, mit Entertainer Stefan Raab über kiffende Rentiere gesprochen […]

weiterlesen