RSS-Feed
  • Glamour im Umbruch: Wohin bewegt sich der Modejournalismus?

    Die Berichterstattung über Mode steckt seit dem digitalen Medienwandel in einer anhaltenden Krise, die bedeutsamer ist als generell angenommen. Aber daraus ergeben sich auch wertvolle Zukunftsperspektiven. Ihre Titelbilder zeigen Frauen in meist extravaganten Outfits, Texte, Kommentare und Bildbeschreibungen drehen […]

    weiterlesen
  • Die Welt im Wandel: Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Fokus des Journalismus

    Dr. Jörg Köpke war Hauptstadtkorrespondent und investigativer Reporter mit Schwerpunkten wie Sicherheits- und Verteidigungspolitik für das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Berlin. Als Kommunikationschef und Chefredakteur des Centrums für Europäische Politik, einem europapolitischen Think-Tank, blickt er mit Sorge auf die […]

    weiterlesen
  • Fotojournalismus: „Man kann nicht alles nur mit Stockfotografie oder KI erzählen“

    Hat Bildjournalismus in Zeiten von frei im Internet verfügbaren Fotos und generativer KI, die die Geschichten dazu produziert, noch eine Chance? Der langjährige NZZ-Fotoredakteur Gilles Steinmann nimmt dazu Stellung und gibt angehenden Bildjournalist:innen Tipps zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft. […]

    weiterlesen
  • „Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

    Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg […]

    weiterlesen
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
Juli
15

Hannes Steins „Der Weltreporter“: Von fantastischen Reisen und der verführerischen Macht des Erzählens

Ob von einem verkleinerten München im Regenwald, einer Gemeinde in den USA, in der eine abgespaltene Gruppe eines nordamerikanischen indigenen Volkes posthum Donald Trump […]

weiterlesen
Juli
8

Beispiel Rezo: Wie Influencer Wahlen beeinflussen

Spricht plötzlich ganz Deutschland über Sie und das Ergebnis einer Wahl geht angeblich auf Ihren Effekt zurück, dann sind Sie ohne Zweifel ein Meinungsmacher […]

weiterlesen
Juli
1

Filmkritik zu „Neues aus der Welt“: Der Wildwest-Anchorman

Das Western-Drama „Neues aus der Welt“ porträtiert eine fragile, vom Bürgerkrieg gezeichnete US-Gesellschaft und schreibt dem medialen Storytelling heilsame Kräfte zu. „Ich bin heute […]

weiterlesen
Juni
24

Fachjournalist-Podcast: Schätze in Archiven und Bibliotheken für die Recherche heben

Eine gründliche Recherche ist ein wichtiger Arbeitsschritt für Journalist:innen. Archive und Bibliotheken bieten sehr viel mehr, als herkömmliche Suchmaschinen im Netz. Darüber hinaus bekommen […]

weiterlesen
Juni
17

Wie Steady Journalist:Innen ein Stück unabhängiger machen will

Die Publishing-Plattform Steady wirbt um Journalist:Innen, die unabhängig sein und ihr eigenes Ding machen wollen. Auf Steady sollen sie eine Community um sich scharen […]

weiterlesen
Juni
9

Wie es gelingt, in 30 Sekunden die Welt zu erklären

Sprechen kann jeder. Wer allerdings erfolgreich über die Medien kommunizieren möchte, braucht mehr. Er sollte sich über wichtige Punkte im Klaren sein. Wie lauten […]

weiterlesen
Juni
2

„Man muss sich als Journalist vor zu viel Nähe hüten“

Ende September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Der Fachjournalist sprach mit Michael Schlieben, politischer Korrespondent bei Zeit Online, über den Wahlkampf in Corona-Zeiten, […]

weiterlesen