Kaum ein Einsatz im öffentlich-rechtlichen, privaten oder Pay-TV vergeht ohne anschließende Kritik im Netz – und wer im Fernsehen Fußballspiele kommentiert, erhält in den […]
Allein in Deutschland erzielten Computerspiele 2020 einen beachtenswerten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro. Dabei hat sich das Medium innerhalb der letzten 40 Jahre technisch […]
Es ist nicht so ganz einfach, ein realistisches Bild vom Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus zu bekommen. Anbieter:innen von Branchen-Software verbreiten Euphorie. Kritiker:innen […]
Die Grenzen zwischen Literatur und Journalismus sind fließend – dies wird am beispielhaften Vergleich des Schaffens zweier Grenzgänger deutlich. Was den Romancier und Feuilletonisten […]
Die Autorin Iris Zeppezauer plädiert für die Freude am Diskurs und gibt in diesem Buchauszug Tipps, wie professionelles Debattieren gelingt. Haben Sie schon einmal […]
Wer einen Artikel verfasst, verfasst ihn für Menschen, die ihn lesen sollen. Für wen auch sonst? Wenn Beiträge auf Online-Plattformen veröffentlicht werden, liest allerdings […]
Eine Personenmarke entsteht nicht am Reißbrett, sondern entwickelt sich. Eine Persönlichkeit entfaltet sich auch in digitalen Medien über ihre charakterlichen Eigenschaften ebenso wie über […]