RSS-Feed
  • „Check my facts!“ – Journalistisch arbeiten mit Wikipedia & Co?

    Wikimedia Commons und Wikinews, zwei Seitenprojekte von Wikipedia, feierten gerade ihr 20-jähriges Bestehen. Eine gute Gelegenheit, einmal auf die Mehrwerte und Möglichkeiten, aber auch auf die Risiken des journalistischen Arbeitens mit Wikipedia & Co zu blicken. Als anekdotischer Einstieg […]

    weiterlesen
  • Lost Places in den Medien: Schmaler Grat zwischen Erhalt des Ortes und Erhalt der Geschichte

    Lost Places, also vergessene oder verlassene Orte, werden vor allem bei jungen Menschen immer beliebter. Insbesondere auf YouTube ist die Nachfrage nach Lost Places riesig. Dass es aber gerade das Internet und die Medien sind, die zur Zerstörung dieser […]

    weiterlesen
  • Das Ende der „Sportschau“ nur verschoben?

    Jahrelang zog die Karawane der TV-Sportjournalisten von Sender zu Sender, je nachdem, welches Medienunternehmen gerade welche Rechte zur Übertragung von Fußballspielen erwerben konnte. Eine derartige Reporter-Wanderung ist nach dem aktuellen Verkauf der Bundesliga-Sendelizenzen eher nicht zu erwarten. Dazu ändert […]

    weiterlesen
  • Good bye, Greenpeace Magazin, hello atmo: Mut zum Print-Journalismus in schwierigen Zeiten

    Im September 2024 erschien nach mehr als 30 Jahren das letzte Heft des Greenpeace Magazins. Den Mitarbeiter*innen wurde zum Ende August gekündigt, auch Frauke Ladleif. Sie gründete mit vier weiteren Ex-Kolleg*innen das neue Umweltmagazin atmo. Wir fragten sie, warum […]

    weiterlesen
  • „Wahrheitsmotoren“ gegen Fake News

    Der US-Wahlkampf ist vorbei. Die Bundestagswahl steht bevor. Damit beginnt auch hierzulande wieder die Hochsaison für Fake News und Verschwörungserzählungen. Der Wiener Journalist und Filmemacher Friedrich Moser hat sich fünf Jahre lang mit den Mechanismen, der Entstehung und der […]

    weiterlesen
  • Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht

    Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, […]

    weiterlesen
  • Sportjournalismus: Nur dabei statt mittendrin

    Wie nehmen Trainer*innen die Dopingberichterstattung wahr? Wie schätzen sie die Kompetenz von Sportjournalist*innen ein? Und welche Mitverantwortung schreiben die Coaches den Medienvertreter*innen beim Thema Doping zu? Solche und andere Fragen wurden im Rahmen einer Online-Befragung der Technischen Universität München […]

    weiterlesen
  • Hitler im Interview: Der „völkische Faselant“

    Adolf Hitler gab mehr als 100 Interviews und war eine begehrte „Trophäe“, mit der man sich in Medienkreisen gern schmückte. Lutz Hachmeister analysiert in seinem Buch „Hitlers Interviews“ diese nicht nur im zeithistorischen Kontext, sondern beleuchtet auch die Medienstrategien […]

    weiterlesen
  • Dokufilm „Riefenstahl“ (2024) – Was erinnert und was vergessen werden soll

    In seinem neuen Dokumentarfilm erforscht Andres Veiel („Beuys“, „Black Box BRD“) das öffentliche Bild der umstrittenen Regie-Legende Leni Riefenstahl. Besonders interessiert sich der Regisseur für die journalistischen Versuche, Riefenstahls Selbstinszenierung zu durchdringen. Für ihr Projekt konnten Veiel und seine […]

    weiterlesen
  • #MeToo: Von der Kraft, die Gesellschaft zu verändern

    Die schon mehrfach für ihre Arbeit ausgezeichnete Journalistin Juliane Löffler zeigt in ihrem Buch „Missbrauch, Macht & Medien“, wie Recherchen über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt ablaufen und was es für die Betroffenen bedeutet, sich öffentlich gegen (über)mächtige Männer zu […]

    weiterlesen
Jan.
11

Rezension: Krimi, Krise, Korruption – Barbara Wimmers „Jagd im Wiener Netz“

Stefanie Laudon ist Investigativjournalistin mit Leib und Seele. Bei ihren Recherchen um zwei Mordfälle gerät sie ins Visier der Täter und muss sich gleichzeitig […]

weiterlesen
Dez.
21

Quo vadis, Fachjournalismus?

Die langjährige Fachjournalistin Silke Liebig-Braunholz untersucht in dieser fundierten Analyse den Status quo und die Zukunft des Fachjournalismus – und sie fordert diesen auf, […]

weiterlesen
Dez.
14

„Zu uns kommen eher Menschen als Medien“

Als ZDF, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und zahlreiche andere Medien über die rassistischen Morde in Hanau berichteten, stützten sie sich auf Investigationen von […]

weiterlesen
Dez.
8

Filmkritik zu „She Said“: Das unergründete System

Maria Schraders Film She Said widmet sich der journalistischen Arbeit, die Harvey Weinstein zu Fall brachte, dringt aber zu keinem aufschlussreichen Kern vor. Auch […]

weiterlesen
Nov.
30

Namibia – irgendwo in Afrika

„Nigeria?“, werde ich mit fragenden Augen und einem Stirnrunzeln angelächelt. „Nein, Namibia!“, stelle ich zum dritten Mal klar und erkenne, dass mein Gegenüber die […]

weiterlesen
Nov.
23

Visualisierung, Interaktion, Recherche – Chancen für Journalismus auf Instagram

Welche Potenziale hat Instagram für den klassischen Journalismus? Lesen Sie in diesem Buchauszug, wie die Social-Media-Arbeit auf der Plattform die redaktionelle Arbeit sinnvoll ergänzen […]

weiterlesen
Nov.
16

E-Learning-Konzeption als spannendes Berufsfeld in der Medienbranche

Für die journalistische Weiterbildungsakademie ProContent hat sie den E-Learning-Bereich mit aufgebaut. Karolina Warkentin ist hier für den digitalen Bereich zuständig. Zeit- und ortsunabhängig können […]

weiterlesen