Mittendrin statt nur dabei: Das Potenzial von Augmented Reality im Journalismus

Trend „Augmented Reality“: Ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten im Journalismus mit Best-Practice-Beispielen.
Hatespeech: Wie wir dem Hass im Netz begegnen können

Hatespeech ist ein Phänomen, das im Internetzeitalter immer häufiger auftritt. Der Beitrag zeigt Strategien, wie Redaktionen dem Problem begegnen können.
Fachjournalist-Podcast: Transparent, authentisch, anschaulich – das Genre Comic-Journalismus

Comic-Journalismus ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Woran es liegt, dass das Genre immer belieber wird, erklärt die Medienprofessorin Wibke Weber im Interview.
Snapchat-Journalismus: Spielerei oder nützliches Storytelling-Tool?

Immer mehr Medien experimentieren mit dem Instant-Messaging-Dienst Snapchat. Doch wie gut sich die App tatsächlich für journalistische Zwecke eignet, ist umstritten.
Storytelling und Klimawandel: Klimageschichten statt Statistik

Der Klimawandel ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wie man dieses mittels Storytelling attraktiv aufbereiten kann, untersucht derzeit ein Forschungsprojekt der Hochschule Darmstadt.
Fachjournalist-Podcast: Mobile Reporting – das Smartphone als journalistisches Werkzeug

Mobile-Reporting-Experte Marcus Bösch erklärt im Interview mit dem Fachjournalist-Podcast, worauf es beim journalistischen Arbeiten mit dem Smartphone ankommt.
Digitales Storytelling: Das Maximum aus einer Geschichte herausholen
Anleitung für ein professionelles Storytelling.

Digitales Storytelling boomt. Eine Anleitung, worauf es beim professionellen Storytelling ankommt und warum am Ende die Geschichte entscheidend ist.
Wann, wie, womit und wo – die vier Ws des Smartphone-Journalismus
Praktische Tipps für Journalisten

Das Smartphone wird als als Arbeitsgerät für Journalisten immer wichtiger. Wie mobiler Journalismus gelingt, zeigt Autor Bernd Oswald.
Kuratieren im Journalismus: Kontext ist King

Immer mehr Onlinemedien entdecken das Kuratieren für sich. Was es damit auf sich hat und welche Arten des Kuratierens es gibt, zeigt Autor Bernd Oswald.
Fotoveröffentlichung – was muss man bei der Einwilligung des Abgebildeten beachten?
Erläuterung der Rechtslage

Die Veröffentlichung eines Personenfotos setzt meist die Einwilligung des Betroffenen voraus. Welche rechtlichen Anforderungen diese erfüllen muss, zeigt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.