Journalistische Genres (13): Data Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Data Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Reiseblogs – den Kinderschuhen entwachsen?

Im ersten Teil des Themenspecials „Reisejournalismus“ geht es um die wachsende Bedeutung von Reiseblogs für das Ressort. Ein Blick hinter die Kulissen renommierter Blogs.
Journalistische Genres (11): Immersive Journalism

Worum geht es beim sogenannten „Immersive Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Fachjournalist-Podcast: Ist die Medienberichterstattung im digitalen Zeitalter zu emotional?

Emotionale und affektive Darstellungsweisen erfreuen sich bei Medien immer größerer Beliebtheit. Manche Beobachter sehen dadurch die Glaubwürdigkeit des Journalismus gefährdet.
Fotoveröffentlichung – wann darf ohne Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht werden?
Erläuterung der Rechtslage

Personenbilder dürfen im Regelfall nur mit Einwilligung des Betroffenen veröffentlicht werden. Doch es gibt auch Ausnahmen, wie der Überblick von DFJV-Rechtsanwalt Frank C. Biethahn zeigt.
Journalistische Genres (7): Interactive Journalism

Worum geht es beim sogenannten „Interactive Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Fachjournalist-Podcast: Konstruktiver Journalismus – das Start-up Perspective Daily

Das Onlineportal „Perspective Daily“ will konstruktiv und lösungsorientiert berichten. Mitgründerin Maren Urner erklärt, was hinter dem Ansatz des konstruktiven Journalismus steckt.
Fachmedien: Digitales Publizieren als Steigbügel für die komplexe Story

Wie haben sich die redaktionellen Inhalte von Fachmedien durch die Digitalisierung verändert? Verantwortliche Redakteure von Fachpublikationen geben Einblick in ihre Arbeit.
Nachrichten-App „Resi“: Journalismus im Chat-Format
Interview mit "Resi"-Gründer Martin Hoffmann

Nachrichten im WhatsApp-Stil: Die App „Resi“ präsentiert journalistische Inhalte im Chat-Format. Was es damit auf sich hat, erklärt Gründer Martin Hoffmann im Interview.
Schaufenster für die eigene Expertise: Podcasts als Selbstmarketing-Tool für Journalisten
In fünf Schritten zum eigenen Podcast

Podcasts werden hierzulande immer beliebter. Für Journalisten dienen sie auch als Ausweis ihrer Kompetenz. Wie man seinen eigenen Podcast aufbaut, zeigt Audioexpertin Brigitte Hagedorn.