Journalistische Genres (28): New Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „New Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (27): Literary Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Literary Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Grüne (R)Evolution? Junger Öko-Journalismus in Printmagazinen

Neue Magazine widmen sich seit Kurzem intensiv nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Was die Entwicklung bedeuten kann, hat Autorin Stella Lorenz untersucht.
Journalistische Genres (26): Ambush Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Ambush Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Das Projekt „Wahlzone“ – künstliche Intelligenz in der politischen Berichterstattung

Der Beitrag stellt das Datenjournalismus-Projekt „Wahlzone“ vor, das mithilfe von künstlicher Intelligenz untersuchen will, welche Themen die Bürger wirklich interessieren.
Journalistische Genres (21): Mobile Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Mobile Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Selbstmarketing im Fotojournalismus: So generieren Sie zusätzliche Einnahmen

Der Beitrag zeigt, wie sich Fotojournalisten im Internetzeitalter neue Geschäftsmodelle erschließen und dadurch zusätzliche Einnahmen generieren können.
Crowdsourcing im Journalismus: Der Nutzer, dein Freund und Helfer

Bernd Oswald zeigt, wie Redaktionen von Crowdsourcing, der Zusammenarbeit mit dem Publikum, profitieren können.
Schreiben für die Ohren: Praktische Tipps für Journalisten

Worauf gilt es zu achten, wenn man Texte für Radio, Podcast oder Hörbuch schreibt? Podcast-Trainerin Brigitte Hagedorn erläutert die Unterschiede zwischen Hören und Lesen.
Reiseredaktionen: Verhaltener Respekt für die Blogosphäre

Im zweiten Teil des Fachjournalist-Themenspecials über Reisejournalismus geht es um Reiseredaktionen und ihr Verhältnis zu den Blogs in ihrem Metier.