Mit Social-Media-Marketing zusätzliche Erwerbsquellen erschließen – Praxistipps für Journalisten

Social-Media-Marketing wird immer wichtiger, um schnell und nachhaltig einen Status zu erreichen, der Medienschaffenden eine zusätzliche Erwerbsquelle sichert.
Rezension zu „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“: Exempel für einen traumatisierten Kriegsfotografen

Sabine Grubers Roman „Daldossi oder das Das Leben des Augenblicks“ gibt spannende Einblicke in die lebensbedrohende Arbeit von Kriegsberichterstattern.
Fußballjournalismus: Die Kunst des Kommentars
Ausgewählte Ergebnisse zur Studie "Qualität der Live-Kommentierung bei der EURO 2016"

Die Qualität von professionellen Fußball-Live-Kommentaren ist unterschiedlich hoch, dies zeigt eine aktuelle Studie der TU München.
Filmkritik zu „Network“: Quotensprünge in den gesellschaftlichen Verfall

Sidney Lumets „Network“ aus dem Jahr 1976 kritisiert die zunehmende Anspruchslosigkeit des Fernsehprogramms. Ein Film zwischen Mediensatire und Dystopie.
Fachjournalist-Podcast: Videojournalismus – so wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich

In der neuen Fachjournalist-Podcast-Episode erklärt der Journalist Matthias Morr, wie er es geschafft hat, einen erfolgreichen YoutTube-Kanal aufzubauen.
News-Aggregator „The Buzzard“: Raus aus der Filterblase!

Das deutsche Start-up „The Buzzard“ will für eine ausgewogenere politische Debatte sorgen. Ein Porträt über ein ambitioniertes journalistisches Projekt.
„Tooor für den FC Bayern!“ – „Elfer für die Hertha!“ – „Rote Karte auf Schalke!“
Ausgewählte Ergebnisse einer Studie der TU München zu Fußball-Radio-Übertragungen der ARD und des Internetanbieters Sport1.fm

Eine Studie der TU München untersucht die Qualität von Fußball-Radio-Übertragungen – ausgewählte Ergebnisse im „Fachjournalist“.
Journalistische Genres (33): Algorithmic Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Algorithmic Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (31): Wiki Journalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Wiki Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (30): Churnalism
Das Genre im Porträt

Worum geht es beim sogenannten „Churnalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.