Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale

Maschinen schreiben die Texte – ist das die Zukunft des Journalismus? Mitnichten, doch schon heute kommt automatisierter Journalismus öfter zum Einsatz, als man denkt. Und: Die Potenziale sind vielfältig.
Fachjournalist-Podcast: Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Lehmann-Waldau mit Herrn Dr. Thomas Lapp über den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet. Der Deutsche Anwaltstag 2014 in Stuttgart befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Freiheit gestalten“. Im Zentrum standen Fragen nach dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet, die seit den Enthüllungen von Edward Snowden sehr intensiv in der Gesellschaft diskutiert […]
Der Leser im Mittelpunkt: Fünf SEO-Tipps für Redakteure
Warum journalistische Texte von Suchmaschinenoptimierung profitieren können.

Suchmaschinenoptimierung ist für Redakteure oft ein lästiges Übel. Dabei können Texte durch suchmaschinenoptimiertes Schreiben sogar an Qualität gewinnen, wie die Autorin Nicole Bonholt in ihrem Beitrag zeigt.
Radio zum Lesen, Sehen, Klicken
Anregungen für Radiomacher, die Audios multimedial ins Netz bringen wollen.

Reine Audios werden im Internet kaum geklickt. Radiomacher sollten deshalb lernen, ihre Reportagen und Töne fürs Netz multimedial aufzubereiten. Dieser Beitrag zeigt, wie das gehen kann.
Datenjournalismus: Methoden, Prozesse und Kompetenzen

Wie lassen sich datenjournalistische Projekte realisieren? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Antworten von Lorenz Matzat anhand verschiedener Praxisbeispiele.
Fachjournalist-Podcast: Freie Radios

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Adrian Garcia-Landa mit Andreas Riemann von Radio Dreyeckland (Freiburg) und Carsten Rose von Radio F.R.E.I. (Erfurt) über freie Radios in Deutschland. Denkt man an Radio, fallen einem Deutschlandradio, Lokalradios oder Musiksender ein. Aber neben den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gibt es noch eine dritte, kaum wahrgenommene Kategorie: die freien Radios, von denen […]
Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus

Eine im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands durchgeführte Studie der Universität Hohenheim untersucht: Wie arbeiten Blogger? Welche Rollenbilder und Qualitätsstandards haben sie? Wie sehen Blogger ihr Verhältnis zum Journalismus? Die Kernergebnisse der Studie lesen Sie hier im Fachjournalist.
Zeit zum Geldverdienen mit Journalismus: Warum das Internet Spezialisten fördert

Wie kann ich als Fachjournalist mit einem eigenen Webangebot Geld verdienen? Karsten Lohmeyer von LousyPennies.de beantwortet diese Frage in seinem Gastbeitrag.
Fachjournalist-Podcast: Von Deutschland in die Welt – Teil 2

In dieser Episode spricht Peter Schulz mit ausländischen, in Deutschland lebenden Journalisten, die für Medien in ihrer Heimat bzw. in Deutschland lebende Ausländer berichten.
Fachjournalist-Podcast: Den digitalen Medienwandel mitgestalten – das Vocer Innovation Medialab

Im Stipendienprogramm Vocer Innovation Medialab haben Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, Innovationen im Journalismus zu entwickeln. Über Idee, Ziele und erste Erfahrungen der Initiative sprach der Fachjournalist-Podcast mit Geschäftsführerin Carolin Neumann und Stipendiat Mark Heywinkel.