RSS-Feed

Überschrift – Vorspann – Bildunterschrift: Kleine Texte ganz groß (Teil 3)

Die Bildunterschrift – dem Leser das Bild erklären

Überschrift, Vorspann und Bildunterschrift sind wesentliche Elemente eines Textes. Wie sie gelingen, zeigt der Beitrag von Markus Reiter. Im dritten und letzten Teil geht es um die Bildunterschrift.

Überschrift – Vorspann – Bildunterschrift: Kleine Texte ganz groß (Teil 2)

Der Vorspann – den Leser auf die Folter spannen

Überschrift, Vorspann und Bildunterschrift sind wesentliche Elemente eines Textes. Wie sie gelingen, zeigt der Beitrag von Markus Reiter. Im zweiten Teil geht es um den Vorspann.

Überschrift – Vorspann – Bildunterschrift: Kleine Texte ganz groß (Teil 1)

Überschrift, Vorspann und Bildunterschrift sind wesentliche Elemente eines Textes. Wie sie gelingen, zeigt der Beitrag von Markus Reiter. Im ersten Teil geht es um die Überschrift.

Journalistische Start-ups (Teil 2): Wenn Leser Magazine mitfinanzieren

Im zweiten Teil des Beitrags über Start-ups im Journalismus steht die Finanzierung über Crowdfunding im Mittelpunkt. Vorgestellt werden das Wissenschaftsmagazin „Substanz“ und das Basketball-Projekt „Got Nexxt“.

Journalistische Start-ups (Teil 1): Werbung macht’s möglich

Im ersten Teil ihres Beitrags über journalistische Start-ups in Deutschland porträtiert die Autorin Katharina Brunner das Lokalmagazin „Da Hog’n“ und den Branchendienst „Mobilbranche.de“.

Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale

Maschinen schreiben die Texte – ist das die Zukunft des Journalismus? Mitnichten, doch schon heute kommt automatisierter Journalismus öfter zum Einsatz, als man denkt. Und: Die Potenziale sind vielfältig.

Der Leser im Mittelpunkt: Fünf SEO-Tipps für Redakteure

Warum journalistische Texte von Suchmaschinenoptimierung profitieren können.

Suchmaschinenoptimierung ist für Redakteure oft ein lästiges Übel. Dabei können Texte durch suchmaschinenoptimiertes Schreiben sogar an Qualität gewinnen, wie die Autorin Nicole Bonholt in ihrem Beitrag zeigt.

Radio zum Lesen, Sehen, Klicken

Anregungen für Radiomacher, die Audios multimedial ins Netz bringen wollen.

Reine Audios werden im Internet kaum geklickt. Radiomacher sollten deshalb lernen, ihre Reportagen und Töne fürs Netz multimedial aufzubereiten. Dieser Beitrag zeigt, wie das gehen kann.

Datenjournalismus: Methoden, Prozesse und Kompetenzen

Wie lassen sich datenjournalistische Projekte realisieren? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Antworten von Lorenz Matzat anhand verschiedener Praxisbeispiele.

Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus

Eine im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands durchgeführte Studie der Universität Hohenheim untersucht: Wie arbeiten Blogger? Welche Rollenbilder und Qualitätsstandards haben sie? Wie sehen Blogger ihr Verhältnis zum Journalismus? Die Kernergebnisse der Studie lesen Sie hier im Fachjournalist.