Medienwandel: „Erst das Digitale hat einen Rückkanal zum Leser geschaffen, der ernsthaft bedient wird“
Interview mit Medienmanagerin Jennifer Schwanenberg
Wie verändert sich der Journalismus durch die fortschreitende Digitalisierung? Ein Gespräch mit Digitalexpertin Jennifer Schwanenberg anlässlich des scoopcamps in Hamburg.
Kommunikation über Bewegtbild: Warum Social TV für Journalisten mehr sein kann als nur das Vortragen von Tweets
In sozialen Netzwerken und Messengern tauschen sich immer mehr Menschen über Bewegtbildinhalte aus. Dieser Beitrag zeigt: Vom Trend zu Social TV können insbesondere Fachjournalisten profitieren.
Vorsicht Fake: Wie man Falschmeldungen im Netz enttarnt
Online arbeiten heißt schnell arbeiten. Doch gerade bei Meldungen aus den sozialen Medien sollte man sich Zeit für Verifizierungen nehmen, meint Bernd Oswald. Denn dort sind Fakes weiter verbreitet, als man denkt.
„Deine Korrespondentin“: Frauen im Mittelpunkt
Interview mit Projektinitiatorin Pauline Tillmann
Ein interessantes journalistisches Projekt startet am kommenden Montag: Mit dem Onlinemagazin „Deine Korrespondentin“ möchte die freie Journalistin Pauline Tillmann die Sichtbarkeit von Korrespondentinnen erhöhen und gleichzeitig Frauen in den Mittelpunkt der Berichterstattung rücken.
Der neue Umgang mit Lesern
Was Fachjournalisten von Huffington Post und Buzzfeed lernen können
Wenn über die Zukunft des Journalismus diskutiert wird, fallen meist die Namen Buzzfeed und Huffington Post. Autorin Katharina Brunner untersucht, was die beiden Onlineportale anders machen als die etablierten Medien – und welche Lehren Fachjournalisten daraus ziehen können.
Content Marketing – eine Chance für Fachjournalisten?
Wie Sie mit Mehrwert Leser erreichen und Backlinks aufbauen.
Content Marketing wird in der Medienbranche kontrovers diskutiert. Autorin Nicole Bonholt erläutert den Begriff und zeigt, dass sich Content Marketing und guter Journalismus nicht ausschließen müssen.
Urban Journalism Salon: „Von Angesicht zu Angesicht“
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Sommer soll es in diesem Jahr mehrere Ausgaben des „Urban Journalism Salon“ geben. Welche Neuerungen geplant sind, verrät Mitinitiator Mark Heywinkel im Gespräch mit dem Fachjournalist.
Fünf Tools für neue Erzählformen im Onlinejournalismus
Im digitalen Zeitalter gibt es verschiedene Werkzeuge, die Journalisten dabei helfen, Themen innovativ aufzubereiten. Sonja Kaute stellt in ihrem Beitrag fünf besonders nützliche Tools vor.
„Das Beste, was mir in meiner Karriere passiert ist“
Interview mit Karsten Lohmeyer zum zweijährigen Jubliläum von "Lousy Pennies"
Erfolgreiches Medienblog: Karsten Lohmeyer spricht anlässlich des zweijährigen Jubiläums von „Lousy Pennies“ über die Vorteile des Bloggens und die künftige Entwicklung des Onlinejournalismus.
Der permanente Dialog mit Lesern und Nutzern
Wie Journalismus von aktivem Community-Management profitieren kann
Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele, wie Journalismus von aktivem Community-Management profitieren kann.