Fußballjournalismus: Die Kunst des Kommentars
Ausgewählte Ergebnisse zur Studie "Qualität der Live-Kommentierung bei der EURO 2016"
Die Qualität von professionellen Fußball-Live-Kommentaren ist unterschiedlich hoch, dies zeigt eine aktuelle Studie der TU München.
Sportjournalismus: RB Leipzig – neutrale Berichterstatter als Spiegel der Kritik?
Inhaltsanalytische Untersuchung an der Hochschule Darmstadt
Der Fußballbundesligist RB Leipzig steht seit seiner Gründung in der Kritik. Eine Studie untersucht, wie objektiv die Berichterstattung über den Verein ausfällt.
„Tooor für den FC Bayern!“ – „Elfer für die Hertha!“ – „Rote Karte auf Schalke!“
Ausgewählte Ergebnisse einer Studie der TU München zu Fußball-Radio-Übertragungen der ARD und des Internetanbieters Sport1.fm
Eine Studie der TU München untersucht die Qualität von Fußball-Radio-Übertragungen – ausgewählte Ergebnisse im „Fachjournalist“.
Sportjournalismus in Social Media: eine Frage der Qualität
Studie über Qualitätsstandard und Verbesserungspotenziale des Sportjournalismus in sozialen Netzwerken
Wie viel Qualität bietet Sportjournalismus in sozialen Netzwerken? Dieser Frage ging eine Studie nach, die sowohl beispielhaft den derzeitigen Qualitätsstandard als auch Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Dopingberichterstattung im Fußball: Das Nähe-Distanz-Problem
Fußball ist die Sportart Nummer eins in Deutschland. Doch im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Thema „Doping“ in der medialen Berichterstattung kaum präsent. Woran liegt das?
Sportjournalismus: Dopingberichterstattung im Abseits
Ausgewählte Ergebnisse der Studie „Wissen und Einstellung von Sportjournalisten in Deutschland zum Thema Doping“ der TU München
Eine Studie der TU München hat untersucht, weshalb Sportjournalisten in Deutschland vergleichsweise selten über das Thema „Doping“ berichten. Studienleiter Michael Schaffrath präsentiert die wichtigsten Ergebnisse.
Fußball satt! Aber was läuft da eigentlich? Eine Analyse zu Fußballübertragungen im Fernsehen
Fußballübertragungen im TV sind nach wie vor ein Quotenbringer. Doch wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Eine Studie analysiert Veränderungen von Struktur und Inhalten der Sportberichterstattung im Fernsehen.
E-Sport-Berichterstattung: „Stundenlang über Computerspiele reden“
Interview mit E-Sport-Kommentator Maxim Markow
E-Sport, Teil 2: Im Fachjournalist-Interview spricht Maxim Markow, einer der bekanntesten deutschen E-Sport-Kommentatoren, über die Besonderheiten seines Metiers.
Phänomen E-Sport: ein neues Themengebiet für Journalisten
E-Sport, Teil 1: Das wettbewerbsmäßige Spielen von Computerspielen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gleichzeitig steigt der Bedarf an einer professionellen Berichterstattung – eine Chance für Journalisten.
Sportjournalismus: „Sport ist mehr als die klassische Ergebnisfabrik“
Interview mit dem freien Sportjournalisten Ronny Blaschke
Bei Sportjournalismus denken viele nur an Bundesligaspiele oder Formel-1-Rennen. Dabei hat das Ressort auch viel Hintergründiges zu bieten, wie der freie Journalist Ronny Blaschke im Interview mit dem Fachjournalist zeigt.