Reisejournalismus: Unterwegs mit dem Running Concierge
Reisejournalistin Françoise Hauser berichtet im Fachjournalist-Interview über ihr Metier
Im Gespräch mit dem Fachjournalist verrät die erfahrene Reisejournalistin Françoise Hauser, worauf es in ihrem Metier ankommt.
Öffentlichkeitsarbeit in der Fußball-Bundesliga: das Komplementärverhältnis nutzen
Kaum etwas ist in Deutschland so öffentlich wie die Fußball-Bundesliga. In einer Studie wurde analysiert, wie die Arbeit zwischen Clubs und Journalisten funktioniert.
Gendern im Fachjournalismus: Pro und Kontra
Zur Debatte um eine gendergerechte Schreibweise im deutschen Sprachraum.
Welche Argumente sprechen für eine gendergerechte Schreibweise, welche dagegen? Und inwiefern ist das Gendern speziell für Fachjournalisten relevant? Anworten hierauf liefert der Beitrag von Friederike Schwabel.
Fachjournalist-Podcast: Gendern im Rundfunk – geht das?
Immer wieder sorgt das Thema „Gendern“ für lebhafte Diskussionen. Warum die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern wichtig ist, erläutert Andrea Ernst, Vorsitzende des Journalistinnenbundes, in der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode.
Journalisten-Netzwerk torial: „Man erhöht die Sichtbarkeit“
Interview mit "torial"-Geschäftsführer Marcus von Jordan
Im Gespräch mit dem Fachjournalist erläutert Marcus von Jordan von „torial“, wie das Projekt entstand und warum es gerade für Fachjournalisten nützlich ist.
Roboterjournalismus: Anwendungsgebiete und Potenziale
Maschinen schreiben die Texte – ist das die Zukunft des Journalismus? Mitnichten, doch schon heute kommt automatisierter Journalismus öfter zum Einsatz, als man denkt. Und: Die Potenziale sind vielfältig.
Fachjournalist-Podcast: Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz
In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Lehmann-Waldau mit Herrn Dr. Thomas Lapp über den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet. Der Deutsche Anwaltstag 2014 in Stuttgart befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Freiheit gestalten“. Im Zentrum standen Fragen nach dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet, die seit den Enthüllungen von Edward Snowden sehr intensiv in der Gesellschaft diskutiert […]
Sicherheitspolitik als fachjournalistisches Thema: „Ein gut gepflegtes Adressbuch zahlt sich aus“
Interview mit dem Fachjournalisten und Experten für Sicherheitspolitik Thomas Wiegold
Vom Kriegsdienstverweigerer zum Fachjournalisten für Sicherheitspolitik. Im Gespräch mit dem Fachjournalist verrät Thomas Wiegold, worauf es beim Netzwerken mit Militärs ankommt und was wichtiger ist, als Clausewitz zu lesen.
Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus
Eine im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands durchgeführte Studie der Universität Hohenheim untersucht: Wie arbeiten Blogger? Welche Rollenbilder und Qualitätsstandards haben sie? Wie sehen Blogger ihr Verhältnis zum Journalismus? Die Kernergebnisse der Studie lesen Sie hier im Fachjournalist.
Trotz ADAC-Skandal: Die Award-Show geht weiter
Was Fachjournalisten künftig dabei beachten sollten
Was können Fachjournalisten aus der Causa ADAC lernen, um seriöse von unseriösen Auszeichungen zu unterscheiden? Tipps und Fallstricke erläutert Gerd Zimmermann.