Geliebter Feind − Die Abhängigkeit der Verlage und Sender von der Konkurrenz
Wie frei und unabhängig ist Journalismus heute? In einer Zeit, in der die klassischen Medien einerseits immer weniger Geld verdienen, weil die Einnahmen aus Werbung ins Internet verloren gehen, und andererseits Leser:innen, Zuhörer:innen und Zuschauer:innen ihre Informationen zunehmend aus sozialen Netzwerken beziehen? Einige Medien tendieren zu Kooperationen: Sie nutzen Dienste wie zum Beispiel Facebook live […]
Der freie Fotojournalist als Dienstleister im Industriebereich
Ohnehin prekäre Berufsbedingungen und begrenzende Lockdown-Folgen zwingen nicht wenige freie Bildjournalisten dazu, sich Gedanken über neue Einnahmequellen zu machen. Follow the money: Wo gibt es noch Geld zu verdienen, wo besteht Bedarf an hochwertigen Bildern und Videos? Derzeit geht es der Baubranche recht gut in Deutschland, viele Auftragsbücher sind aktuell voll. Und nicht wenige Architektur- […]
Kinotipp zu „Hinter den Schlagzeilen“: Triumph der Zurückhaltung
Daniel Sagers unaufgeregter Dokumentarfilm begleitet zwei Redakteure der Süddeutschen Zeitung bei ihren investigativen Recherchen und fokussiert unerwartete journalistische Tugenden. Zurückhaltend und geduldig ausharrend – das sind nicht Verhaltensweisen, die man mit Journalisten, zumal investigativen, assoziieren würde. Das ist auch keineswegs das Auftreten, das man aus filmischen Darstellungen von verwegenen Journalisten kennt, die für ihren Beruf […]
Erfolgreicher Content für Instagram
Kennen Sie alle Instagram-Kniffe? Corina Pahrmann und Katja Kupka geben Ihnen Tipps rund um den Gebrauch der Social-Media-Plattform. Ein Buchauszug. Das Veröffentlichen von Fotos ist einfach: Sie starten die App, wählen Ihr Motiv und fotografieren. Anschließend bearbeiten Sie zum Beispiel mit den Funktionen Kontrast, Struktur und Schärfe nach, texten eine knackige Bildunterschrift, markieren abgebildete Personen, […]
Tschüss Schreibblockade – Kreativitätstechniken gezielt anwenden
Der Fachjournalist stellt Ihnen Kreativtechniken vor, mit denen Sie in den Schreibflow kommen und neuen kreativen Input generieren. Die US-amerikanische Schriftstellerin Gertrude Stein konnte am besten in der Natur schreiben. Der Überlieferung nach saß die Autorin immer auf einem Klappstuhl im Freien und schrieb mit Stift und Notizblock. Sie liebte es, dabei gelegentlich auf Felsen […]
Serienkritik zu „Tijuana“: Das Risiko schreibt mit
Spannend, komplex und unerwartet klischeearm: Die mexikanische Netflix-Serie Tijuana (2019) erzählt von einem investigativen Wochenmagazin im für Journalisten gefährlichsten Land der Welt. Seit Jahren gilt Mexiko traurigerweise als Negativ-Rekordhalter in puncto Pressefreiheit und auch in der aktuellen Jahresbilanz von „Reporter ohne Grenzen“ nimmt es eine besorgniserregende Platzierung ein: Mit acht getöteten Medienschaffenden im Jahr 2020 […]
Fachjournalist-Podcast: Gendern – ein Plädoyer für mehr Toleranz
Immer mehr Medien gendern in ihren Beiträgen. Die Debatte um das Gendersternchen wird in der Bevölkerung zum Teil sehr emotional geführt. Einer Umfrage zufolge lehnen fast zwei Drittel der Deutschen das Gendern ab. Es gibt sogar Forderungen für ein Genderverbot. Über das Streitthema Gendern beschäftigt sich der aktuelle Fachjournalist-Podcast. Aenne Chalhoub von der Technische Universität […]
Sind Influencer:innen die Medienmacher:innen von morgen?
Sie hat 474.000 Follower auf Instagram. Ihr Ziel: Politik über soziale Medien für junge Menschen nahbar zu machen. Dazu führt Louisa Dellert, ursprünglich auf Fitnessthemen spezialisiert, regelmäßig Interviews mit Spitzenpolitiker:innen. Ihr besonderer Fokus liegt auf umweltpolitischen Geschichten. Sie ist außerdem gern gesehener Gast in Talkrunden wie „Hart aber fair“. Im Fachjournalist nimmt sie Stellung zum […]
TikTok für Journalist:innen – so gelingt der Einstieg
Keine andere App wurde im Jahr 2020 und im erstem Quartal 2021 häufiger heruntergeladen und installiert als die Kurzvideo-App TikTok. Die Plattform erreicht inzwischen ein Publikum von rund 700 Millionen Nutzer:innen weltweit und 100 Millionen Menschen in Europa. Mit dabei sind neben Teens und Twens auch Spitzenpolitiker:innen, Prominente und eine überschaubare Zahl deutscher Medienanbieter. Aber es werden […]
Vom Älterwerden und dem „Verfallsdatum“ von Frauen – im Fernsehen und anderswo
Immer wieder werden ältere Moderatorinnen durch jüngere im Fernsehen ersetzt. Wie zuletzt die ZDF-Nachrichtensprecherin Petra Gerster oder die WDR-Moderatorin Simone Standl. Auch der ZDF-Moderatorin Susanne Conrad erging es so. In ihrem Blog beschäftigte sich Conrad bereits im Sommer 2018 mit dem Älterwerden und dem „Verfallsdatum“ von Frauen vor der Kamera und stellte sich die Frage: […]