RSS-Feed

Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative

(An English version of this article can be found below the German one, as well as a list of contact options.) Belarus, Ukraine, Russland, Afghanistan: Nicht nur an diesen Hotspots verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für unabhängige Journalist:innen ständig. Erstmals gibt es jetzt mit der Hannah-Arendt-Initiative ein staatlich finanziertes Netzwerk, in das Organisationen ihre Hilfsprogramme für […]

Filmkritik zu „Erfundene Wahrheit – Die Relotius Affäre“: Ein Medienskandal in der Nachbetrachtung

Daniel Sagers sehenswerter Dokumentarfilm vermittelt durch die differenzierte Auseinandersetzung mit Relotius‘ Reportagen einen umfassenden Eindruck über den nachwirkenden Fälschungsskandal. Mehr als vier Jahre liegt die Enthüllung des Fälschungsskandals um den vielfach ausgezeichneten Spiegel-Reporter Claas Relotius nun zurück. Sie nahm am 19. Dezember 2018 mit einem auf Spiegel Online veröffentlichten Artikel in eigener Sache ihren Lauf. […]

Zwischen „rasenden Reporter:innen“ und „Action-Journaille“ – journalistische Berufsbilder in digitalen Spielen

Computer-, Video- und Smartphone-Spiele sind nicht nur sehr erfolgreiche Wirtschaftsgüter oder spannende Technologietreiber. Sie sind ebenso als ein medialer Ort zu begreifen, an dem kollektive Wissensbestände unserer Gesellschaft dargestellt und verhandelt werden. Dazu gehören auch die Spieldesign- und Spielentwicklungs-Vorstellungswelten von verschiedenen Berufsbildern. Die Figuren des Reporters oder der Journalistin machen hierbei keine Ausnahme. Die Zahlen […]

„Wir erzählen Business-Storys aus einer weiblichen Perspektive“

Es gilt als weibliches Pendant zum manager magazin: STRIVE wurde als Wirtschaftsmagazin nur für Frauen gegründet. Inzwischen hat es einen neuen Claim: „Für alle, die Wirtschaft neu denken“. Warum eine solche Zeitschrift gebraucht wird, inwiefern freie Fachjournalist:innen für die Redaktion unverzichtbar sind und wie sich das Start-up inzwischen weiterentwickelt hat, erzählt Chefredakteurin Susanna Riethmüller im […]

Content Curation – im Fachjournalismus mit Expertenwissen sichtbar werden

Die Inhalte anderer auf der eigenen Website, im Blog oder auf dem Twitter-Kanal zu teilen, ist heute ein normaler Vorgang. Ähnlich wie im Museum, in dem Kuratorinnen und Kuratoren Kunstwerke ausstellen, bringt Content Curation, also das Kuratieren von Inhalten, Content von anderen in einen Zusammenhang. Der Autor oder die Autorin ordnet neu ein, analysiert und […]

Journalismus im Metaversum – erste Projekte im dreidimensionalen Internet

Mark Zuckerbergs allumfassendes Metaverse ist nach wie vor eher ein Hype als eine Anwendung. Trotzdem wird an vielen Orten intensiv an der geeigneten Hard- und Software und an konkreten Branchenlösungen gearbeitet – auch für den Medienbereich. Wir haben uns auf die Suche nach journalistischen Einsatzszenarien gemacht. Als Mark Zuckerberg im Herbst 2021 bei seiner jährlichen […]

„Zu uns kommen eher Menschen als Medien“

Interview mit dem Researcher Ashkan Cheheltan.

Als ZDF, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau und zahlreiche andere Medien über die rassistischen Morde in Hanau berichteten, stützten sie sich auf Investigationen von Researcher:innen der Londoner Agentur Forensic Architecture (FA) und ihrer deutschen Schwesteragentur Forensis. „FA“ ist eine wissenschaftliche Einheit der Goldsmiths University of London und entwickelt neue Methoden zur Untersuchung von staatlicher Gewalt. […]

Filmkritik zu „She Said“: Das unergründete System

Maria Schraders Film She Said widmet sich der journalistischen Arbeit, die Harvey Weinstein zu Fall brachte, dringt aber zu keinem aufschlussreichen Kern vor. Auch fünf Jahre nach dem Skandal ist er in den Medien noch immer präsent: Nachdem er 2020 in New York für diverse Fälle sexueller Nötigung und Vergewaltigung zu 23 Jahren Haft verurteilt […]

Visualisierung, Interaktion, Recherche – Chancen für Journalismus auf Instagram

Welche Potenziale hat Instagram für den klassischen Journalismus? Lesen Sie in diesem Buchauszug, wie die Social-Media-Arbeit auf der Plattform die redaktionelle Arbeit sinnvoll ergänzen kann, welche Rolle die Interaktion mit der Community dabei spielt und welche Möglichkeiten zur journalistischen Recherche Instagram bietet. Instagram als neue und gleichzeitig klassische journalistische Aufgabe Die allermeisten Redaktionen in Deutschland […]

E-Learning-Konzeption als spannendes Berufsfeld in der Medienbranche

Ein Gespräch mit der Redakteurin, Bildungsmanagerin und E-Learning-Konzepterin Carolina Warkentin

Für die journalistische Weiterbildungsakademie ProContent hat sie den E-Learning-Bereich mit aufgebaut. Karolina Warkentin ist hier für den digitalen Bereich zuständig. Zeit- und ortsunabhängig können Lernende Weiterbildungsangebote nutzen, die sie als Redakteurin und Bildungsmanagerin für digitale Aus-und Weiterbildung mit konzipiert. Im Interview besprechen wir, wie ihr Alltag als E-Learning-Konzepterin aussieht, was man beim Entwickeln von E-Learning-Kursen […]