RSS-Feed

Urban Journalism Salon: „Von Angesicht zu Angesicht“

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Sommer soll es in diesem Jahr mehrere Ausgaben des „Urban Journalism Salon“ geben. Welche Neuerungen geplant sind, verrät Mitinitiator Mark Heywinkel im Gespräch mit dem Fachjournalist.

Der Kiosk als sozialer Spiegel: Wertewandel und Zeitschriftenmarkt

Der gesellschaftliche Einstellungs- und Wertewandel zeigt sich auch auf dem Zeitschriftenmarkt: Ein neues Zeitschriftensegment, das „Sinn + Muße“ heißen könnte, ist entstanden, so die These der Autoren.

„Das Beste, was mir in meiner Karriere passiert ist“

Interview mit Karsten Lohmeyer zum zweijährigen Jubliläum von "Lousy Pennies"

Erfolgreiches Medienblog: Karsten Lohmeyer spricht anlässlich des zweijährigen Jubiläums von „Lousy Pennies“ über die Vorteile des Bloggens und die künftige Entwicklung des Onlinejournalismus.

Gendern im Fachjournalismus: Pro und Kontra

Zur Debatte um eine gendergerechte Schreibweise im deutschen Sprachraum.

Welche Argumente sprechen für eine gendergerechte Schreibweise, welche dagegen? Und inwiefern ist das Gendern speziell für Fachjournalisten relevant? Anworten hierauf liefert der Beitrag von Friederike Schwabel.

Fachjournalist-Podcast: Gendern im Rundfunk – geht das?

Immer wieder sorgt das Thema „Gendern“ für lebhafte Diskussionen. Warum die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern wichtig ist, erläutert Andrea Ernst, Vorsitzende des Journalistinnenbundes, in der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode.

Journalisten-Netzwerk torial: „Man erhöht die Sichtbarkeit“

Interview mit "torial"-Geschäftsführer Marcus von Jordan

Im Gespräch mit dem Fachjournalist erläutert Marcus von Jordan von „torial“, wie das Projekt entstand und warum es gerade für Fachjournalisten nützlich ist.

Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus

Eine im Auftrag des Deutschen Fachjournalisten-Verbands durchgeführte Studie der Universität Hohenheim untersucht: Wie arbeiten Blogger? Welche Rollenbilder und Qualitätsstandards haben sie? Wie sehen Blogger ihr Verhältnis zum Journalismus? Die Kernergebnisse der Studie lesen Sie hier im Fachjournalist.

Die neue Offenheit der Fachmedien: mehr Stellen, leichterer Zugang

Die Chancen für Journalisten, bei B2B-Verlagen Fuß zu fassen, sind gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Fehlende Fachexpertise gilt oft nicht mehr als Ausschlusskriterium bei Bewerbern.

Fachjournalist-Podcast: Von Deutschland in die Welt – Teil 2

In dieser Episode spricht Peter Schulz mit ausländischen, in Deutschland lebenden Journalisten, die für Medien in ihrer Heimat bzw. in Deutschland lebende Ausländer berichten.

Fachjournalist-Podcast: Den digitalen Medienwandel mitgestalten – das Vocer Innovation Medialab

Im Stipendienprogramm Vocer Innovation Medialab haben Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, Innovationen im Journalismus zu entwickeln. Über Idee, Ziele und erste Erfahrungen der Initiative sprach der Fachjournalist-Podcast mit Geschäftsführerin Carolin Neumann und Stipendiat Mark Heywinkel.