Filmkritik zu „Schlagzeilen“: Jeden Tag am Nullpunkt
Wie sich finanzieller Druck auf journalistische Integrität auswirkt, thematisiert der Film „Schlagzeilen“ aus dem Jahr 1994. Die Lehren daraus sind aktueller denn je.
Filmkritik zu „Interview“: Hochmut kommt vor dem Fall
Der Film „Interview“ handelt von der Selbstdemontage eines hochmütigen Interviewers. Was Journalisten daraus lernen können – eine Filmkritik.
Anleitung zur Enthüllung: „Die Unbestechlichen“
Eine Filmkritik
Auftakt einer Rezensionsreihe über Journalistenfilme: Im ersten Teil geht es um den Filmklassiker „Die Unbestechlichen“ aus dem Jahr 1976.
Fachjournalist-Podcast: Schneller, kürzer, multimedialer – Trends in der Berichterstattung über Filmfestivals
Die Filmkritikerinnen Barbara Schweizerhof und Beatrice Behn erklären, was die Berichterstattung über Filmfestivals im digitalen Zeitalter kennzeichnet.
Fernab vom Starrummel, nah am Zeitgeist: die Berichterstattung über Filmfestivals
Der Beitrag zeigt, worauf Kulturjournalisten bei der Berichterstattung über Filmfestivals achten sollten.
Von der geschriebenen zur audiovisuellen Reflexion: Zur Zukunft der Filmkritik
Der Trend zur Online-Filmkritik hält an. Auf Videoplattformen wie Youtube hat sich mittlerweile ein vielfältige Review-Szene herausgebildet. Doch wie gehaltvoll ist die audiovisuelle Kritik im Netz?
Fachjournalist-Podcast: Videoportale – ein Weg aus der Krise der Filmkritik?
Auf Videoportalen wie Youtube können Filmkritiker wie Robert Hofmann und Wolfgang M. Schmitt ein großes Publikum erreichen. Warum davon die Filmkritik insgesamt profitieren kann, erläutert die aktuelle Fachjournalist-Podcast-Episode.
Fachjournalist-Podcast: Von Deutschland in die Welt – über Journalisten, die für das Ausland berichten
Nur wenige Nationen leisten sich einen eigenen Sender, der Radio- und Fernsehberichte speziell für andere Länder produziert. In Deutschland übernimmt dies die Deutsche Welle. Wie die große Schwester BBC in Großbritannien, sendet die Deutsche Welle ihre Programme in alle Welt. Ihre Aufgabe ist es, Deutschland als europäisch gewachsene Kulturnation und freiheitlich verfassten demokratischen Rechtsstaat verständlich […]
Tanz mit dem Drachen – Herausforderungen für deutsche China-Korrespondenten
Deutsche China-Korrespondenten stehen mitunter in der Kritik, einseitig und stereotypisierend zu berichten. Zurecht? Welchen Herausforderungen begegnet der Journalist, der über bzw. aus dem Reich der Mitte berichten will?
Teil II: Tanz mit dem Drachen – Herausforderungen für deutsche China-Korrespondenten
Über die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Berichterstattung über China und ein Journalistenaustauschprogramm, welches Vorurteile abbauen will, berichtet Sophia Seiderer.