Rezension zu „Geradegerückt“: Was glaubt sie, wer sie ist?
Berühmte Frauen werden in den Medien abgestraft, weil sie zu sexy, zu ehrgeizig, zu laut – kurzum: zu selbstbestimmt – sind. Die Autorinnen und Herausgeberinnen Beate Hausbichler und Noura Maan präsentieren in ihrem Buch „Geradegerückt“ gemeinsam mit 14 weiteren Kolleginnen die Porträts von 28 Protagonistinnen und zeigen auf, was an den medial festgeschriebenen Biografien, die […]
Joseph Roth und Tom Wolfe – von Grenzgängern zu „Autorenmarken“: Rezension zu „Literarische Journalisten – Journalistische Literaten“ von Fanny Opitz
Die Grenzen zwischen Literatur und Journalismus sind fließend – dies wird am beispielhaften Vergleich des Schaffens zweier Grenzgänger deutlich. Was den Romancier und Feuilletonisten Joseph Roth (1894 – 1939) und den US-amerikanischen „New Journalist“ und späten Romanautor Tom Wolfe (1930 – 2018) verbindet, beantwortet die Literaturwissenschaftlerin Fanny Opitz in dieser komparatistischen Monografie. Was macht einen Vergleich der beiden Autoren, […]
Filmkritik zu „The French Dispatch“: Aus Nostalgie zur Narration
Wes Anderson huldigt mit „The French Dispatch“ den goldenen Zeiten des Wochenmagazins The New Yorker und einem Journalismus, der ihn kreativ prägte. „Lassen Sie es so wirken, als hätten Sie es bewusst so geschrieben.“ Diese stilistische Anweisung erteilt Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray) seinen MitarbeiterInnen im Verlauf von „The French Dispatch“ mehrfach, stets mit väterlich […]
„Ich bin für meine Autor:innen jederzeit erreichbar“
In diesem Jahr wäre der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt 100 Jahre alt geworden. Seine ehemalige Lektorin Anna von Planta erinnert sich im Fachjournalist an die Zusammenarbeit mit ihm und gibt Einblicke in die Arbeit beim Diogenes Verlag. Von Planta erklärt, was gute Lektoren ausmacht und was angehende Schriftsteller von Autor John Irving lernen können. Außerdem […]
Filmkritik zu „Shattered Glass“: Schwachstelle Charme
Das US-amerikanische Drama Shattered Glass erzählt von einem denkwürdigen journalistischen Fälschungsskandal und ringt um Erklärungsansätze für redaktionelles Versagen. Es war nicht der größte aller bis dahin erlebten Medienskandale und auch nicht der der folgenden, als sich 1998 mehrere Dutzend Artikel des US-amerikanischen Journalisten Stephen Glass als grob ausgeschmückt bis hin zu frei erfunden herausstellten. Der […]
Tipps für Instagram-Journalisten: Ein Leitfaden
Die Anzahl der Instagram-Nutzer wächst rasant. Die Plattform wird in der Zukunft des Journalismus eine ausschlaggebende Rolle spielen. Selina Bettendorf gibt Journalisten Tipps, wie Instagram-Storys im Journalismus am besten funktionieren. Ein Buchauszug: Für professionellen Instagram-Journalismus müssen Sie drei Bereiche beachten. Zum einen den allgemeinen Auftritt Ihres Medienunternehmens, dann die Arbeit im Newsfeed und schließlich den […]
Filmkritik zu Der Moment der Wahrheit: Im Zweifel für das Risiko?
James Vanderbilts Drama Der Moment der Wahrheit setzt sich mit einem bis heute nicht hinreichend geklärten Medienskandal auseinander, ignoriert aber drängende Fragen. Das Ausmaß des Medienskandals, den James Vanderbilts Der Moment der Wahrheit thematiert, lässt sich an der Vielfalt seiner Bezeichnungen ablesen. Offiziell ist von der Killian Documents Controversy die Rede, wenn es um die […]
Über die Sternchenvergabe hinaus: Wie man eine gute Rezension schreibt
Mit der zunehmenden Verbreitung von Sozialen Medien ist die öffentliche Bewertung von aktuellen Filmen, Serien und Büchern heutzutage jedem ihrer Nutzer möglich. Fundierte Rezensionen werden dadurch nicht überflüssig, im Gegenteil: Ihre Bedeutung wächst. Wer sich mit der Rezension als journalistischer Textsorte befasst, kommt heutzutage kaum umhin, kurz auf die allgegenwärtigen Befunde zum prekären Zustand der […]
Radio erlebt als Audio seinen x-ten Frühling
Fast 94 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, so die aktuelle Media-Analyse Audio 2019 II, hören regelmäßig Radio/Audio. Wir sprachen mit Hörfunkprofi Walter Schmich, unter dessen Leitung die Sender BAYERN 1 und BAYERN 3 in den Top Ten der erfolgreichsten Radioprogramme in Deutschland rangieren und fast sechs Millionen Hörerinnen und Hörer erreichen. Er verrät, woran es […]
Rezension zu „The Rum Diary“: Thompsons Puerto Rico
Hunter S. Thompsons früher Roman „The Rum Diary“ erzählt aus beißend sarkastischer Ich-Perspektive eines Journalisten von den Schattenseiten des amerikanischen Traums in einem von korrupten Geschäftemachern bedrängten Puerto Rico Ende der 1950er-Jahre. Paul Kemp, ein amerikanischer Journalist Anfang 30, der von Job zu Job wandert, reist 1959 nach San Juan, um eine Stelle als Reporter […]