Fotobuch: „While We Bleed“ – Leben und Sterben in der Ukraine sichtbar gemacht
Buchbesprechung und Interview mit dem Fotografen Jan Grarup.

Der Kriegsfotograf Jan Grarup zeigt in einem bildgewaltigen Buch seine Sicht auf das Leid der Menschen in der Ukraine aufgrund der russischen Invasion. Im Interview spricht er über seine Arbeit und über seine Projekte um die Fotografien herum: Buch, Ausstellung bei freiem Eintritt (Eröffnung: 18. November in Kopenhagen), Website und Bildfolgen auf Instagram. Es ist […]
Der Duft des Irak: Ein Twitter-Roman mit Tiefgang
Rezension zu „Der Geschmack von Aprikoseneis. Le parfum d'Irak“ (2023)

Feurat Alani ist französischer Autor und Journalist mit irakischen Wurzeln. Als Neunjähriger besucht er den Irak zum ersten Mal. Die Heimat seiner Eltern übt eine große Faszination auf ihn aus und so kehrt er auch später immer wieder dorthin zurück. Als Journalist berichtet er von dem zerrissenen Land und dessen verlorener Identität. Sein Buch „Der […]
Im Zeichen des Ukraine-Kriegs: Auslandsberichterstattung aus Warschau

Paul Flückiger lebt seit Juni 2000 als freier Korrespondent in Warschau. Er schreibt über Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Ukraine, in Belarus und Moldawien. Seine Reportagen und andere Texte erscheinen unter anderem in der Financial Times Deutschland, in der Neuen Zürcher Zeitung, im Focus, im Profil und in der Zeit. Außerdem ist er Gründungsmitglied […]
Hilfe für Journalist:innen in Gefahr – die Hannah-Arendt-Initiative / Help for journalists at risk of harm – the Hannah Arendt Initiative

(An English version of this article can be found below the German one, as well as a list of contact options.) Belarus, Ukraine, Russland, Afghanistan: Nicht nur an diesen Hotspots verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für unabhängige Journalist:innen ständig. Erstmals gibt es jetzt mit der Hannah-Arendt-Initiative ein staatlich finanziertes Netzwerk, in das Organisationen ihre Hilfsprogramme für […]
Slow Journalism – eine Form des Fachjournalismus?

Push-Notifications beamen im Minutentakt Geschehnisse aus aller Welt auf unsere Smartphones. Der Slow Journalism setzt dazu ganz bewusst einen Kontrapunkt. Hier liegt der Fokus auf dem, „was wichtig ist, wenn sich der Staub wieder gelegt hat“, wie es Rob Orchard von Delayed Gratification formulierte. Das Magazin gehört mit Tortoise (beide UK), XXI (Frankreich) oder ProPublica […]
Autobiografie Hella Pick: journalistische „Doyenne“ der Außenpolitik

Als Jüdin 1929 in Österreich geboren kam Hella Pick zehn Jahre später mit einem Kindertransport nach England. Das Flüchtlingskind avancierte zur Pionierin im Journalismus und berichtete 35 Jahre lang für den Guardian über die Weltpolitik. In ihrer Autobiografie „Unsichtbare Mauern“ schildert Pick offen die eigene Geschichte, die untrennbar mit der politischen Bühne des 20. Jahrhunderts […]
Namibia – irgendwo in Afrika
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit

„Nigeria?“, werde ich mit fragenden Augen und einem Stirnrunzeln angelächelt. „Nein, Namibia!“, stelle ich zum dritten Mal klar und erkenne, dass mein Gegenüber die Informationen noch immer nicht verarbeitet hat. „Das liegt neben Südafrika“, erkläre ich weiter, als hätte Namibia kein Existenzrecht an sich, bloß weil mein Gesprächspartner nicht weiß, wovon ich rede. Als ich […]
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus dem Libanon

Wirtschaftskrise, Proteste und eine verheerende Explosion: Die Auslandskorrespondentin Julia Neumann hat im Libanon einiges durchlebt und darüber berichtet. Im Fachjournalist beschreibt sie, wie sie als Frau an die Themen herangeht – und wie sie die Berichterstattung aus Westasien konfliktsensitiv gestaltet. In Downtown Beirut, unweit des Jachthafens und der Shopping-Straße auch mit Läden von Edelmarken wie […]
Weiblicher Auslandsjournalismus weltweit: Berichterstattung aus Israel

Der Nahe Osten ist seit Jahrzehnten ein hochbrisantes Konfliktfeld. Kriege, Unruhen, Anschläge – die Gewalt hat viele Gesichter und die Politik bietet nur in seltenen Fällen nachhaltige Lösungen an. Trotz – oder gerade wegen? – der spürbaren Spannungen ist diese Region für den Journalismus hochinteressant. Mareike Enghusen hat sich in Israel ihren Traum als Auslandskorrespondentin […]
Unbias the News: „Es geht darum, es besser zu machen, wenn man es besser weiß“

Journalist*innen berichten als Beobachter über Diversity und Inklusion – aber wie sieht es in den Redaktionen selbst aus? Die Organisation Hostwriter hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Und mit „Unbias the News“ ihr eigenes journalistisches Projekt gestartet, das in Sachen Repräsentation und ausgewogenerer Berichterstattung mit gutem Beispiel vorangehen möchte. Managing Director Mercy Abang erzählt […]