Journalistische Genres (6): Robot Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Roboterjournalismus“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Justizberichterstattung: „Eine große Kiste Konjunktive“
Interview mit dem Gerichtsreporter Michael Mielke
Im Interview mit dem Fachjournalist spricht der langjährige Gerichtsreporter Michael Mielke über die Besonderheiten der Justizberichterstattung.
Journalistische Genres (5): Comics Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Comics Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Fachmedien: Digitales Publizieren als Steigbügel für die komplexe Story
Wie haben sich die redaktionellen Inhalte von Fachmedien durch die Digitalisierung verändert? Verantwortliche Redakteure von Fachpublikationen geben Einblick in ihre Arbeit.
Journalistische Genres (4): Preventive Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Preventive Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (2): Non-profit Journalism
Das Genre im Porträt
Worum geht es beim sogenannten „Non-profit Journalism“? In einem kurzen Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Merkmale des Genres vor.
Journalistische Genres (1): Advocacy Journalism
Das Genre im Porträt
In einer Videoreihe stellen wir Ihnen ausgewählte Genres aus dem DFJV-Fachbuch „Journalistische Genres“ vor. Den Anfang macht der „Advocacy Journalism“.
Rezipienten-Beziehungsmanagement: Wie Newsletter die Bindung an Medienmarken stärken können
Newsletter erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Welche Strategien die Fachmedienhäuser damit verfolgen, zeigt Autorin Silke Liebig-Braunholz in ihrem Beitrag.
Mittendrin statt nur dabei: Das Potenzial von Augmented Reality im Journalismus
Trend „Augmented Reality“: Ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten im Journalismus mit Best-Practice-Beispielen.
Investigative Recherchen, Teil 4: Whistleblower in Gefahr – 7 goldene Regeln für den Informantenschutz
Im vierten und letzten Teil der Beitragsserie über investigative Recherchen geht es darum, wie man Informanten effektiv schützt.