Kreativität: Die neue Schlüsselkompetenz angehender Journalisten?
Die Anforderungen an Kreativität in der journalistischen Praxis steigen. Das erkennen auch angehende Journalisten, wie eine Studie zeigt. Sie fühlen sich durch ihre Ausbildung gut vorbereitet. „Journalismus ist Kreativität“ postulierte Guido Westwelle 2009 in einem Beitrag für den Fachjournalist. In Stellenanzeigen gilt Kreativität als Schlüsselkompetenz der heutigen Arbeitswelt, die von Mitarbeitern und Führungskräften aller Berufsbranchen […]
Fachjournalist-Podcast: Special-Interest-Journalismus
In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Christine Weingarten mit Sebastian Bröder über die Besonderheiten des Special Interest-Journalismus – was genau das ist und was es braucht, um zu einem Themengebiet, welches bestenfalls eine persönliche Leidenschaft ist, guten Journalismus mit einem hohen Nutzwert anbieten zu können. Sebastian Bröder ist seit 16 Jahren als freier Journalist und Redaktionsberater […]
Special-Interest-Journalismus: Rat geben – aber richtig!
Die häufigsten Fehler – und wie man sie vermeidet
Service sells. Special-Interest-Publikationen müssen vor allem mit Praxistipps, Ratgeberstrecken und Verbraucherinfos überzeugen. Doch viele Fachredaktionen bereiten ihr Know-how nicht optimal auf. Der Beitrag nennt Fallstricke und Lösungen.
Doppelrezension: Nutzwertjournalismus
Der Nutzwert ist eine wichtige journalistische Komponente. Zwei Bücher, die sich mit dem Thema Nutzwertjournalismus beschäftigen, werden in dieser Doppelrezension vorgestellt. Ein Praxishandbuch und eine theoretische Abhandlung.
Fährten lesen: 10 Tipps, wie Fachjournalisten leichter und präziser Themen finden
In der journalistischen Praxis sind die Themenfindung und die Identifikation der „interessanten“ Fragestellung von zentraler Bedeutung. Barbara Hallmann gibt 10 Tipps für den Findungsprozess.
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus
Die Wirtschaftsberichterstattung braucht eine Reform. Der Bürger muss als Adressat ins Zentrum rücken, in dem bisher die Manager-Elite stand. Warum dem so ist und wie ein ganzheitlicher Wirtschaftsjournalismus Gestalt annehmen kann, lesen Sie hier.
Teil II: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus
Weg vom Manager als Zielgruppe, hin zum Bürger, heißt der Grundsatz eines ganzheitlichen Wirtschaftsjournalismus. Diese neue Variante umfasst sowohl ökonomische als auch soziale und ökologische Aspekte. Der Bürger wird damit als Arbeitnehmer, Steuerzahler und verantwortungsbewusster Verbraucher angesprochen. Die Branche beginnt langsam aber sicher, ihre bisherige Philosophie in Frage zu stellen, in erster Linie für Manager […]
Expertise, Flexibilität, crossmediale Kompetenz: Wegweiser durch die Medienkrise
Friederike Schwabel im Gespräch mit Prof. Klaus Beck von der FU Berlin über die Veränderungen der Branche und die Frage, wie Fachjournalisten sich in diesem Marktumfeld behaupten können.
Fachjournalistische Ausbildung in Deutschland
Welche Ausbildungswege in Deutschland in den Fachjournalismus führen können, welche neuen Hochschulangebote es gibt und wo es weiterer Qualifizierungsangebote bedarf, das beschreibt Prof. Dr. Andreas Elter, Leiter des Studiengangs Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation.
Fachjournalistische Blogs: Kein Raum für Eitelkeiten
Fachjournalisten müssen erst lernen, sich selbst und ihre Kompetenzen zu vermarkten. Es lohnt, darüber nachzudenken.
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer Variante der fachjournalistischen Selbstvermarktung, dem eigenen Blog.