RSS-Feed

Fachjournalist-Podcast: Schutz vor Überwachung und Rechtsverletzung im Netz

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Lehmann-Waldau mit Herrn Dr. Thomas Lapp über den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet. Der Deutsche Anwaltstag 2014 in Stuttgart befasste sich mit dem Schwerpunktthema „Freiheit gestalten“. Im Zentrum standen Fragen nach dem Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet, die seit den Enthüllungen von Edward Snowden sehr intensiv in der Gesellschaft diskutiert […]

Sicherheitspolitik als fachjournalistisches Thema: „Ein gut gepflegtes Adressbuch zahlt sich aus“

Interview mit dem Fachjournalisten und Experten für Sicherheitspolitik Thomas Wiegold

Vom Kriegsdienstverweigerer zum Fachjournalisten für Sicherheitspolitik. Im Gespräch mit dem Fachjournalist verrät Thomas Wiegold, worauf es beim Netzwerken mit Militärs ankommt und was wichtiger ist, als Clausewitz zu lesen.

Datenjournalismus: Methoden, Prozesse und Kompetenzen

Wie lassen sich datenjournalistische Projekte realisieren? Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein? Antworten von Lorenz Matzat anhand verschiedener Praxisbeispiele.

Fachjournalist-Podcast: Freie Radios

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Adrian Garcia-Landa mit Andreas Riemann von Radio Dreyeckland (Freiburg) und Carsten Rose von Radio F.R.E.I. (Erfurt) über freie Radios in Deutschland. Denkt man an Radio, fallen einem Deutschlandradio, Lokalradios oder Musiksender ein. Aber neben den öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern gibt es noch eine dritte, kaum wahrgenommene Kategorie: die freien Radios, von denen […]

Trotz ADAC-Skandal: Die Award-Show geht weiter

Was Fachjournalisten künftig dabei beachten sollten

Was können Fachjournalisten aus der Causa ADAC lernen, um seriöse von unseriösen Auszeichungen zu unterscheiden? Tipps und Fallstricke erläutert Gerd Zimmermann.

Neues Netzwerk hostwriter: Ideal für Fachjournalisten

Im Interview mit dem Fachjournalist erläutert hostwriter-Initiatorin Sandra Zistl Ursprünge und Ziele des sozialen Netzwerks für Journalisten.

Fachjournalist-Podcast: Der Journalist als Übersetzer – Fachsprache verständlich machen

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Martin Jost mit Rudolf-Werner Dreier über die Rolle des Journalisten als Übersetzer von Fachsprache. Die Gesprächspartner von Journalisten benutzen oft eine Fachsprache, die sich nicht eins zu eins zitieren lässt. Hier wird der Journalist zum Übersetzer. Er muss vermitteln zwischen dem Fachwissen, das der Experte liefert und dem Kenntnisstand seines […]

Fachjournalist-Podcast: Über Behinderung reden

In der aktuellen Fachjournalist-Podcast-Episode spricht Christine Weingarten mit Lilli Masuhr und Rebekka Maskos über das Internetportal Leidmedien.de. Leidmedien.de hat sich zum Thema gesetzt, Journalisten in ihrer Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Es gilt u.a., Formulierungen wie „an den Rollstuhl gefesselt“, „leidet an“ oder „trotz ihrer Behinderung“  zu vermeiden. Das Portal hält dafür hilfreiche […]

Das neue Portal Gruener-Journalismus.de: Ideenforum, Werkzeugkasten und Recherchehilfe

Das Medienforum will zentrale Anlaufstelle für Journalisten bei Nachhaltigkeits- und Umwelthemen werden. Mit-Initiator Torsten Schäfer stellt Ziel und Angebot des Projekts im Fachjournalist vor.

Die neue Offenheit der Fachmedien: mehr Stellen, leichterer Zugang

Die Chancen für Journalisten, bei B2B-Verlagen Fuß zu fassen, sind gestiegen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. Fehlende Fachexpertise gilt oft nicht mehr als Ausschlusskriterium bei Bewerbern.