Fachjournalist-Podcast: Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar?

Der „Stern“-Gründer Henri Nannen prägte den Begriff „Küchenzuruf“. Die Idee dahinter ist nicht nur für Journalistenschüler von anhaltender Relevanz.
Digitalisierung und Medien: „Viel Angst und Schrecken, viel Science-Fiction“
Interview mit dem Medienwissenschaftler Andreas Schümchen

Wie berichten Medien über die Digitalisierung und wie gehen sie selbst damit um? Ein Gespräch mit dem Journalisten und Medienwissenschaftler Andreas Schümchen.
Kategorien: Digitalisierung, Technik · Schlagwörter: Medienwandel, Onlinejournalismus, Social Media, Zukunft des Journalismus
Mit Social-Media-Marketing zusätzliche Erwerbsquellen erschließen – Praxistipps für Journalisten

Social-Media-Marketing wird immer wichtiger, um schnell und nachhaltig einen Status zu erreichen, der Medienschaffenden eine zusätzliche Erwerbsquelle sichert.
Kategorien: Digitalisierung, Onlinejournalismus, Praktischer Journalismus · Schlagwörter: Selbstmarketing, Social Media
It’s the Economy, Stupid! Über die vielen Facetten des Wirtschaftsjournalismus, Teil II

Das Ressort Wirtschaft ist vielschichtig: Eine theoretische Betrachtung der diversen Facetten des Wirtschaftsjournalismus – letzter Teil der Miniserie.