Fotorecht – eine verborgene Einnahmequelle für Journalisten
Erläuterung der Rechtslage

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn zeigt, welche Rechte ein Fotograf an seinen Fotos besitzt und was für eine Vergütung ihm in der Regel zusteht.
Anleitung zur Enthüllung: „Die Unbestechlichen“
Eine Filmkritik

Auftakt einer Rezensionsreihe über Journalistenfilme: Im ersten Teil geht es um den Filmklassiker „Die Unbestechlichen“ aus dem Jahr 1976.
Fachjournalist-Podcast: Wissenschaft und Journalismus – Kompetenzen stärken

Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Journalismus ist mitunter kompliziert. Wie sich die Kommunikation zwischen beiden Bereichen verbessern lässt, zeigt die aktuelle Podcast-Episode.
Mediendienst Integration: „Berichterstattung zu Migration und Integration versachlichen“
Interview mit Geschäftsführerin Rana Göroğlu

Im Interview mit dem Fachjournalist spricht die Geschäftsführerin des Mediendienstes Integration, Rana Göroğlu, über die Arbeit der Informationsplattform.
Crowdsourcing im Journalismus: Der Nutzer, dein Freund und Helfer

Bernd Oswald zeigt, wie Redaktionen von Crowdsourcing, der Zusammenarbeit mit dem Publikum, profitieren können.