Kuratieren im Journalismus: Kontext ist King

Immer mehr Onlinemedien entdecken das Kuratieren für sich. Was es damit auf sich hat und welche Arten des Kuratierens es gibt, zeigt Autor Bernd Oswald.
Fotoveröffentlichung – was muss man bei der Einwilligung des Abgebildeten beachten?
Erläuterung der Rechtslage

Die Veröffentlichung eines Personenfotos setzt meist die Einwilligung des Betroffenen voraus. Welche rechtlichen Anforderungen diese erfüllen muss, zeigt DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
Fachjournalist-Podcast: Einblicke in den Berufsalltag eines Journalisten in einer kleinen Lokalredaktion

Im Interview erklärt Mike Schiller, Leiter des Nachrichtenportals „MeiDresden.de“, worauf es bei der Arbeit in einer kleinen Lokalredaktion ankommt.
Investigative Recherchen, Teil 1: Auf der Suche nach der Wahrheit

Investigativer Journalismus lebt von gründlichen Recherchen. Der Fachjournalist stellt in einer Serie Ansätze und Methoden der investigativen Recherche vor. In Teil 1 steht die kritische Prüfung der Pressemitteilung im Mittelpunkt.