Von der geschriebenen zur audiovisuellen Reflexion: Zur Zukunft der Filmkritik

Der Trend zur Online-Filmkritik hält an. Auf Videoplattformen wie Youtube hat sich mittlerweile ein vielfältige Review-Szene herausgebildet. Doch wie gehaltvoll ist die audiovisuelle Kritik im Netz?
Fachjournalist-Podcast: Über die Präsenz von Frauen in den Nachrichten

Das Global Media Monitoring Project (GMMP) untersucht, inwieweit die weltweite Nachrichtenberichterstattung Frauen berücksichtigt. Vor Kurzem wurde der Bericht für 2015 veröffentlicht.
Ablauf des Urheberrechts – was Sie als Journalist beachten müssen

Auch das Urheberrecht ist zeitlich begrenzt: Welche Fristen gelten und was nach Ablauf des Urheberrechts zu beachten ist, erläutert DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn.
„Das Einzige, was hilft, ist die Reflexionsschleife im Sprachgebrauch“
Interview mit Jurymitglied Stephan Hebel über Hintergründe und Ziele der sprachkritischen Aktion "Unwort des Jahres"

Das „Unwort des Jahres“ wird jedes Jahr im Januar bekanntgegeben. Über Hintergründe und Ziele der sprachkritischen Aktion spricht Jurymitglied Stephan Hebel im Fachjournalist-Interview.