Geldentschädigung – (k)eine ernste Gefahr für Journalisten?

DFJV-Vertragsanwalt Frank C. Biethahn zeigt, welche Rechtsverletzungen von Journalisten zu Geldentschädigungsansprüchen führen können und wie groß die Gefahr tatsächlich ist.
Fachjournalist-Podcast: Vertrauensverlust der Medien – Quotenjagd statt Sorgfaltspflicht?

Die freie Journalistin und Dozentin Hilde Weeg erläutert die Gründe für den Vertrauensverlust der Medien und zeigt, wie Glaubwürdigkeit zurückerlangt werden kann.
Musikjournalismus: „Bitte keine Klischees!“
Interview mit dem freien Musikjournalisten Jochen Overbeck

Wie steht es um den Musikjournalismus? Der Fachjournalist sprach mit dem freien Musikjournalisten Jochen Overbeck über die Spezifika seines Metiers.
Kategorien: Fachjournalismus, Musik · Schlagwörter: Freier Journalist, Geschäftsmodell, Musikjournalismus
Livestreaming-Apps im Journalismus – die wichtigsten Fragen und Antworten

Livestreaming-Apps wie Periscope und Meerkat erfreuen sich zunehemender Beliebtheit. Wie Journalisten davon profitieren können, erklärt Autor Sebastian Brinkmann.